Nicht immer führt die Diabetes-Therapie zu einer optimalen Glukoseeinstellung. Selbst mit oralen Antidiabetika und Insulininjektionen stoßen so manche Fachkräfte an ihre Grenzen. Eine Bekanntmachung der...
Adipositas ist ein Risikofaktor für viele weitere Erkrankungen. Dennoch ist bisher wenig über das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen bekannt. Studienergebnisse zeigen nun, welche Mehrfachbelastung Adipositas für die betroffenen Personen darstellt.
Ein Albumin-Kreatinin-Quotient im oberen Normbereich wird mit einem zukünftigen Risiko für mehrere Erkrankungen in Verbindung gebracht. So etwa für Nephropathien oder Einschränkungen der Herzfunktion. Forschende fanden nun Hinweise, dass damit auch diabetische...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wolfgang Rathmann
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Welt weiterhin im Griff. Eine Vielzahl an Studien wird durchgeführt, um mehr Erkenntnisse über die kurz- und langfristigen Auswirkungen einer Infektion auf die...
„Künstliche Bauchspeicheldrüse“ – So werden Softwarelösungen genannt, die per Algorithmus eine Insulinpumpe und einen Glukosesensor miteinander verbinden. Seit einigen Monaten gibt es solche Systeme, die offiziell zugelassen sind und die Begeisterung in der...
Ein Bluttest auf Inselautoantikörper reicht aus, um die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes bei Kindern früh zu erkennen und schwere Stoffwechselentgleisungen zu verhindern. Forschende haben nun berechnet, wie viel solch ein Test zur Früherkennung innerhalb der...
Mittlerweile nutzen über 10.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes weltweit Do-it-Yourself (selbst entwickelte) Softwarelösungen, um ihren Blutzuckerspiegel per Insulinpumpe, Sensor und Algorithmus automatisch einzustellen. Solche Closed-Loop-Systeme sind zwar...
Studien zeigen, dass seit der Coronavirus-Pandemie jährlich mehr Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkrankten als erwartet. Ob jedoch eine Coronavirus-Infektion und das Risiko für Typ-1-Diabetes in einem direkten Zusammenhang miteinander stehen, ist...
Um neue Therapien oder vorbeugende Maßnahmen für chronische Volkskrankheiten wie Diabetes, Lungenerkrankungen oder Allergien zu entwickeln, nutzt die biomedizinische Forschung große Datenmengen. Doch diese sind oftmals nur eingeschränkt verfügbar. Zudem kann...
Typ-2-Diabetes ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die erhebliche klinische Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten hat. Ist die Blutzuckerkontrolle unzureichend, führt dies zu kardiovaskulären, renalen, retinalen und neurologischen...
Eine ungesunde Ernährung wird meist in Verbindung mit dem Auftreten von Diabetes, Adipositas und Magen-Darm-Krebs gebracht. Um in Zukunft nicht-invasive Therapien im Kampf gegen diese Krankheiten entwickeln zu können, ist es von entscheidender Bedeutung die...
Wissenschaftliche Unterstützung : Prof. Dr. Christian Herder
Die Entdeckung von 5 Subtypen des Diabetes stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Präzisionsmedizin in der Diabetologie dar. Anhand bisheriger Studien ist bekannt, dass die Subtypen sich im...
Seit einiger Zeit gewinnen gezielte Ernährungs-Interventionen mit dem Ziel der Remission von Typ-2-Diabetes aufgrund wachsender Evidenz an Aufmerksamkeit. Dies haben Forschende aus Kanada und England zum Anlass genommen, die Auswirkungen einer von Apothekern...
Adipositas – insbesondere viszerales Fettgewebe – ist ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Typ-2-Diabetes. In einer kürzlich veröffentlichten Studie berichten Forschende nun von der Möglichkeit, Typ-2-Diabetes anhand der Fettverteilung mit einer...
Blutglukosewerte von Menschen mit Typ-2-Diabetes können sich in manchen Fällen – beispielsweise durch Lebensstiländerungen – vollständig normalisieren, ohne die (weitere) Notwendigkeit von Medikamenten. In einem von der amerikanischen Diabetes Gesellschaft...
Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bei Personen, die seit dem Kindesalter an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, im Laufe der Zeit zurückgegangen. Allerdings besteht bei Personen mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nach wie vor ein...
Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer die an häufigen Schlafstörungen litten und zusätzlich an Diabetes erkrankt waren, im Vergleich zu gesunden Personen ohne...
Nicht selten ist Typ-1-Diabetes mit weiteren autoimmunologischen Erkrankungen assoziiert. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass viele Autoimmunerkrankungen einen ähnlichen genetischen Hintergrund...
Mit der Entdeckung der 5 Diabetes-Subtypen wurde eine Grundlage für präzise Behandlungs- und Präventionsstrategien geschaffen. Weil manche der bisherigen zur Einteilung in die Subtypen genutzten Variablen...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Yanislava Karusheva
Vor Kurzem wurde belegt, dass die Reduktion von verzweigtkettigen Aminosäuren in der Nahrung von Personen mit Typ-2-Diabetes zwar die Insulinwirkung erhöht, zugleich aber die Insulinfreisetzung nach der...