Die Häufigkeit, eine Nierenerkrankung zu bekommen, liegt bei Menschen mit Diabetes – unabhängig von der Diabetesform – bei etwa 20 bis 40 Prozent. Anlässlich des Weltnierentags am 10. März 2022 wollen wir das Thema Nieren daher genauer unter die Lupe nehmen....
Die Ernährung hat eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit. Zudem kann eine vollwertige, ausgewogene Ernährung die Leistungsfähigkeit erhöhen sowie das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit stärken. Dies gilt sowohl für Menschen mit als auch für Menschen...
Eine Reihe von Faktoren, zum Beispiel Übergewicht, Diabetes in der Familie, Bluthochdruck, ein ungesunder Lebensstil und bei Frauen Diabetes in der Schwangerschaft, können das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen. Um dem Auftreten der Stoffwechselerkrankung...
Helmholtz Munich und das Deutsche Krebsforschungszentrum laden Lehrkräfte zur kostenlosen Online-Fortbildung „Fit im Dschungel der Gesundheitsinformationen: Unterrichtsmaterialien zu Gesundheits- und Medienkompetenz" ein.
Menschen mit Typ-2-Diabetes können von regelmäßiger Bewegung profitieren. In unserem diabinfo-Video „Wie verbessert Bewegung Typ-2-Diabetes?“ erklärt der Sportmediziner Prof. Dr. Martin Halle die Vorteile eines regelmäßigen und moderaten Trainings. Prof. Dr....
Mittlerweile nutzen über 10.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes weltweit Do-it-Yourself (selbst entwickelte) Softwarelösungen, um ihren Blutzuckerspiegel per Insulinpumpe, Sensor und Algorithmus automatisch einzustellen. Solche Closed-Loop-Systeme sind zwar...
Ungefähr eine von 20 Personen in Schottland erreichte eine Remission von Typ-2-Diabetes, ohne dass sie an einer klinischen Studie teilgenommen oder eine bariatrische Operation erhalten hatte. Zu dieser Erkenntnis kommt eine schottische Forschungsgruppe....
Was löst Typ-1-Diabetes aus? Ist die Autoimmunerkrankung heilbar? Und gibt es eine Möglichkeit der Früherkennung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue Podcast-Folge von „Siblers DenkRäume“. In dem Podcast von und mit Bayerns...
Studien zeigen, dass seit der Coronavirus-Pandemie jährlich mehr Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkrankten als erwartet. Ob jedoch eine Coronavirus-Infektion und das Risiko für Typ-1-Diabetes in einem direkten Zusammenhang miteinander stehen, ist...
Um neue Therapien oder vorbeugende Maßnahmen für chronische Volkskrankheiten wie Diabetes, Lungenerkrankungen oder Allergien zu entwickeln, nutzt die biomedizinische Forschung große Datenmengen. Doch diese sind oftmals nur eingeschränkt verfügbar. Zudem kann...
Das Auftreten von erektilen Funktionsstörungen steigt bei Männern mit Diabetes mit dem Alter und der Diabetes-Dauer. Zudem kommt diese Komplikation bei Typ-2-Diabetes weitaus häufiger vor, als bei Typ-1-Diabetes. Forschende untersuchten nun die Häufigkeit von...
Obwohl Diabetes mellitus eine häufige chronische Stoffwechselerkrankung ist, sind weiterhin viele Fragen zu den Entstehungsmechanismen, dem Krankheitsverlauf und möglichen Behandlungsstrategien ungeklärt. An diesen offenen Fragestellungen setzt die klinische...
In einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Dänemark beobachteten Forschende über 1 Million Mütter. Sie untersuchten die Zusammenhänge zwischen Schwangerschaftsdiabetes und späteren Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems unter Beachtung von Umwelt- und...
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen, dass Sie im vergangenen Jahr unsere Informationen genutzt und weitergegeben haben. Für 2022 wünschen wir Ihnen viel Glück und Gesundheit! Besuchen Sie uns wieder, wir geben unser Bestes, um Sie auch im neuen Jahr...
Was versteht man unter dem metabolischen Syndrom? Warum hängen das metabolische Syndrom und Typ-2-Diabetes oft zusammen? Und welche Rolle spielt dabei Übergewicht? Herr Prof. Dr. Hans Hauner ist Internist mit dem Schwerpunkt Endokrinologie / Diabetologie und...
Haben Sie die vergangenen Weihnachtsfeiertage genossen und sich eine schöne Auszeit im Kreise Ihrer Familie gegönnt? Dann ist jetzt die richtige Zeit, mit vollen Akkus und noch vor dem Start in das neue Jahr die eigene Gesundheit mit ausreichend Bewegung zu...
Die meisten kennen es: An den Weihnachts-Feiertagen steht nicht nur das gemütliche Beisammensein im Vordergrund, sondern auch das reichliche Essen. Die Bewegung kommt während dieser Tage oft zu kurz. Wir schlafen länger, sitzen mehr, gönnen uns üppigere...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Sabrina Schlesinger
Wer an Diabetes erkrankt ist, sollte ganz besonders auf die Mundgesundheit achten. Denn Menschen mit Diabetes entwickeln deutlich häufiger als stoffwechselgesunde Menschen eine Parodontitis. Umgekehrt...
Warum gibt es eigentlich Tierversuche? Wie laufen Tierversuche ab? Sind sie überhaupt notwendig? Um über das häufig kontrovers diskutierte Thema Tierversuche verständlich und faktenbasiert zu informieren, hat die Initiative „Tierversuche verstehen“ nun die...
Diabetes gilt als Risikofaktor für Vorhofflimmern – der häufigsten bedeutsamen Herzrhythmusstörung. Ob sich die Erscheinungsformen des Vorhofflimmerns bei Menschen mit und ohne Diabetes unterscheiden – also ob die betroffenen Personen das Flimmern...