Der Sommer ist im vollem Gange: Die Sonne zu genießen ist eines der Dinge, über die sich viele Menschen gerade freuen. Jedoch kann es bei heißem Wetter für Menschen mit Diabetes schwieriger sein, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Frauen, die während ihrer Schwangerschaft einen Schwangerschaftsdiabetes hatten, scheinen ein fast 10-fach höheres Risiko für die spätere Entwicklung eines Typ-2-Diabetes zu haben als Frauen ohne...
Die Leitlinie zur Behandlung des Typ-2-Diabetes wird seit 2018 Schritt für Schritt aktualisiert. 2 Kapitel sind nun im Internet einsehbar und können von Interessierten sowie Expertinnen und Experten noch bis Ende August kommentiert werden. Es geht um die...
Wie stand es um Fälle von Ketoazidose bei jungen Menschen mit neu aufgetretenem Diabetes während der ersten 2 Monate der COVID-19-Pandemie in Deutschland? Dieser Frage ist ein Forschungsteam in einer deutschlandweiten Untersuchung nachgegangen. Hintergrund war...
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen ‚Fuß-Pass‘ entwickelt, der in den Diabetes-Pass eingelegt werden kann und das Risiko für Komplikationen des diabetischen Fußsyndroms durch ein Ampelsystem deutlich macht. Ziel ist, bei hohem Risiko die...
Wenn bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine schwere Unterzuckerung auftritt, besteht ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dieser Zusammenhang gilt auch umgekehrt, wie eine neue Auswertung einer...
Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im menschlichen Darm aktiven Bakterien. Sie bilden das sogenannte Darmmikrobiom. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes gehen diese tageszeitlichen Schwankungen verloren. Dies haben Forschende in einer der...
Eine mediterrane Ernährungsweise mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen und Olivenöl kann sich positiv auf bestimmte Gedächtnisfunktionen im Verlauf einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung auswirken. Das...
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, bereits vor dem 50. Lebensjahr an Darmkrebs zu erkranken. Damit ist ihr Risiko ähnlich hoch wie das von Personen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt. Dies ist das Ergebnis einer landesweiten...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Kalliopi Pafili
In einer Untersuchung der Deutschen Diabetes-Studie hatte eine mehrmonatige Metformin-Therapie bei Personen mit einem neu diagnostizierten Typ-2-Diabetes keine Auswirkungen auf den Gehalt an Folsäure und...
Das Helmholtz Zentrum München lädt Lehrkräfte zum ersten Webinar am 1. Juli 2020 ein. Thema der Fortbildung ist „Gesundheitsbewusstsein fördern, Krankheiten vorbeugen am Beispiel Diabetes“. Die Onlineschulung ist Teil des Projekts „Fit in Gesundheitsfragen“....
Wie hoch ist mein Risiko, wegen Diabetes schwer an COVID-19 zu erkranken? Bleiben meine Medikamente verfügbar? Antworten und Tipps finden Menschen mit Diabetes im neuen Faltblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Informieren Sie sich, welche klinischen Studien rund um die Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes (Typ-1-, Typ-2-, Schwangerschaftsdiabetes) derzeit an den verschiedenen Studienzentren in Deutschland laufen. Tragen Sie sich in unser Interessentenregister ein...
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Diabetesform im Kindes- und Jugendalter und wird durch das Vorhandensein von Inselzell-Autoantikörpern charakterisiert. Sollte jedoch ein umfassender...
Ballaststoffe gelten als ein gesunder Bestandteil der Ernährung von Menschen mit Diabetes. Der Verzehr von mehr Ballaststoffen wirkt sich bei Erwachsenen mit Prä-, Typ-1- und Typ-2-Diabetes positiv unter anderem auf die Sterblichkeit, den Blutzuckerspiegel...
Sehr starkes Übergewicht hat Auswirkungen auf bestimmte Funktionen im Gehirn. Andere Komplikationen des Typ-2-Diabetes dagegen treten erst auf, wenn die Blutzuckerwerte langfristig erhöht sind.
Das Studienzentrum Diabetes des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München führt eine neue Online-Studie durch. Die Studie „Untersuchung des Einflusses von Lebensstilfaktoren auf die Schwere einer akuten COVID-19-Erkrankung und deren mittelfristige...
Flächendeckende Antikörpertests gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 könnten helfen, realistische Werte über die Infektionshäufigkeit mit dem Erreger zu erhalten. Forschende der Früherkennungsuntersuchung „Fr1da plus“, die Kinder in Bayern auf ein Frühstadium...
Seit 2017 findet jährlich der europäische Tag der Parodontologie statt. Bei einer Parodontitis handelt es sich um eine chronische, bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Die Krankheit schreitet in der Regel langsam voran und führt dabei allmählich zu...
Starkes Übergewicht (Adipositas) scheint das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, um mindestens das 6-fache zu erhöhen. Das Erbgut und Lebensstilfaktoren spielen demnach eher eine untergeordnete Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine groß angelegte...