Seit 2017 findet jährlich der europäische Tag der Parodontologie statt. Bei einer Parodontitis handelt es sich um eine chronische, bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates. Die Krankheit schreitet in der Regel langsam voran und führt dabei allmählich zu...
Starkes Übergewicht (Adipositas) scheint das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, um mindestens das 6-fache zu erhöhen. Das Erbgut und Lebensstilfaktoren spielen demnach eher eine untergeordnete Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt nun eine groß angelegte...
Fasten liegt im Trend – ob als Intervallfasten in Eigenregie oder als Fastenkur unter Anleitung. Wie aber wirkt sich Fasten auf verschiedene Krankheiten und unter anderem Typ-2-Diabetes aus? Kann man damit den Stoffwechsel umprogrammieren? Welche Prozesse...
Im Jahr 2020 findet der Fastenmonat Ramadan vom 24. April bis zum 23. Mai statt. In dieser Zeit fasten gläubige Musliminnen und Muslime zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Das heißt, dass sie tagsüber nicht essen und nicht trinken. Generell gilt für...
Das Hormon Insulin ermöglicht die Aufnahme von Glukose aus dem Blut in die Muskelzellen. Damit Insulin wirken kann, muss es jedoch zunächst aus den Blutgefäßen hinaus zu den Zielzellen gelangen.
Forschende haben nun einen molekularen Signalweg näher...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Alexander Strom, Prof. Dr. Dan Ziegler
Schon im frühen Verlauf des Typ-2-Diabetes scheint der Baroreflex, ein Mechanismus der das Zusammenspiel von Blutdruck und Herz steuert, nicht mehr richtig zu funktionieren. Das macht...
Das als sehr ansteckend geltende Coronavirus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft fest im Griff. Die Erkrankungsfälle nehmen täglich zu. Vor allem vielen Menschen mit bestehenden Grunderkrankungen wie Diabetes bereitet das Sorge. Aber haben Menschen mit Diabetes...
Zum Schutz aller Beteiligten und zur Unterstützung der deutschlandweiten Sicherheitsmaßnahmen zur Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus und der Erkrankung COVID-19 haben sich die klinischen Studienteams des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung...
Laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) steigen derzeit in Deutschland und weltweit die laborbestätigten SARS-CoV-2-Infektionen stetig an. Bei den meisten Patientinnen und Patienten ist der Krankheitsverlauf von COVID-19 bislang mild. Allerdings steigt...
Der internationale Weltnierentag findet seit 2006 jedes Jahr am 2. Donnerstag im März statt. Unter dem Motto „Gesunde Nieren für alle und überall“ sollen die Häufigkeit und die Auswirkungen von chronischen Nierenerkrankungen reduziert werden. Auch Menschen mit...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Theresia Sarabhai
Je jünger Mädchen zum Zeitpunkt ihrer ersten Regelblutung sind, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer späteren Typ-2-Diabetes-Erkrankung – unabhängig vom Körpergewicht. Zu dieser Schlussfolgerung...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Sebastian Schmid
Mobile Anwendungen haben sich in den letzten Jahren als ein vielversprechendes Instrument für das Diabetes-Selbstmanagement herausgestellt. Doch spielen sie auch eine Rolle bei der Gewichtskontrolle?...
Das Helmholtz Zentrum München lädt Lehrkräfte in Bayern zu einer Lehrerfortbildung am 10. März 2020 nach Neuherberg ein. Thema der Fortbildung ist „Gesundheitsbewusstsein fördern, Krankheiten vorbeugen am Beispiel Diabetes“. Die Veranstaltung ist Teil des...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, inwiefern Menschen mit einer gesunden Lebensweise ihr Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, mindern – und ob sich ein insgesamt gesunder...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Martin Füchtenbusch
Einmal auf dem Smartphone installiert, helfen Diabetes-Apps alle Gesundheitswerte im Blick zu behalten – das zumindest versprechen die Entwickler. Eine wissenschaftliche Studie zeigt jetzt:...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Kinder von in der Schwangerschaft übergewichtigen Müttern erkranken später eher an Typ-2-Diabetes als Nachkommen normalgewichtiger Mütter. Das zeigt eine Registerstudie in Schottland, in der das...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Julia Szendrödi
Eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) gilt als häufige Folgeerkrankung eines Diabetes. Eine große Übersichtsstudie zeigt, dass insbesondere bei Typ-1-Diabetes viel mehr Frauen als Männer von dieser...
Menschen, die vor dem 40. Lebensjahr an Typ-2-Diabetes erkranken, haben ein deutlich höheres Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und sterben früher als Menschen ohne Diabetes. Im hohen Alter dagegen...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Karsten Müssig
Das blutzuckersenkende Medikament Canagliflozin, ein so genannter SGLT2-Hemmer, wirkt sich nicht nur positiv auf die Blutzuckerkontrolle aus, sondern kann auch die Niere schützen. Das zeigen Ergebnisse...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Anja Zeigerer
Eine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD). Diese Erkrankung ist eine Vorstufe für weitere schwere Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und...