Eine Diabetes-Erkrankung fordert Disziplin. Das kann im Alltag nicht nur für Stress sorgen, sondern in manchen Fällen auch zu Depressionen und Essstörungen führen. Eine Studie untersuchte jetzt, wie weit die psychische Gesundheit bei jungen Menschen mit...
Anfang Juli ist es wieder soweit: Wir laden alle Interessierten herzlich zu einer weiteren digitalen Veranstaltung ein. Beim diesjährigen „diabinfo im Dialog“ erwarten Sie spannende Themen, Vortragende aus Fachkreisen und der Austausch mit betroffenen...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Stefanie Haschka
Ein Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes genannt, verschwindet in den meisten Fällen nach der Geburt des Kindes wieder. Betroffene Frauen haben allerdings ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres...
Unabhängig von der Diabetesform geht Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Doch warum und wie wirken sich hohe Blutzuckerwerte auf das Herz-Kreislauf-System aus? Und was sind die Folgen von Durchblutungsstörungen? Diese und...
Endlich steigen die Temperaturen, sodass sich viele schon gedanklich auf die kommenden Sommerwochen im Freibad oder auf einen Campingtrip einstimmen. Doch leider verursachen Hitzeperioden bei Menschen mit Diabetes nicht selten Blutzuckerschwankungen. In...
Ein Albumin-Kreatinin-Quotient im oberen Normbereich wird mit einem zukünftigen Risiko für mehrere Erkrankungen in Verbindung gebracht. So etwa für Nephropathien oder Einschränkungen der Herzfunktion. Forschende fanden nun Hinweise, dass damit auch diabetische...
Immer mehr Frauen erhalten während der Schwangerschaft die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes. Doch was bedeutet die Diagnose für Mutter und Kind? Im Folgenden verweisen wir auf umfassende Informationen zu Krankheitsbild sowie Behandlungsmöglichkeiten und geben...
Was passiert bei Diabetes im Körper? Wie merkt man eigentlich, dass man Diabetes hat? Und ist Diabetes ansteckend? All diesen und noch vielen weiteren Fragen sind unsere Kinderreporter Finley, Elisa, Henry und Alessandra auf den Grund gegangen – gemeinsam mit...
Bei Personen mit Prädiabetes sind die Blutzuckerwerte bereits erhöht. Dadurch steigt ihr Risiko, zu einem späteren Zeitpunkt Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Doch mit welchen anderen Erkrankungen steht die Vorstufe des Typ-2-Diabetes in Zusammenhang? Eine...
Die Diagnose Diabetes kann die Welt von heute auf Morgen auf den Kopf stellen – vor allem, wenn das eigene Kind von Typ-1-Diabetes betroffen ist. So war es auch bei Michael Bertsch und seiner Tochter Carolin vor über 20 Jahren. Die Diagnose und das...
Wissenschaftliche Unterstützung: Maximilian Huttasch
Die Zahl der Personen mit Übergewicht oder Typ-2-Diabetes ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Zeitgleich ist die durchschnittliche Schlafdauer während der letzten Jahre gesunken, sodass immer...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wolfgang Rathmann
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Welt weiterhin im Griff. Eine Vielzahl an Studien wird durchgeführt, um mehr Erkenntnisse über die kurz- und langfristigen Auswirkungen einer Infektion auf die...
Bei einer Unterzuckerung fällt der Blutzucker in einen zu niedrigen Bereich. Fachleute sprechen dann von einer Hypoglykämie. Die Anzeichen für eine Unterzuckerung können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Auch der Blutzuckerwert, ab dem sich...
In unserem diabinfo-Video „Dreifachhormon steuert Kontrollorgane des Diabetes“ erklärt Prof. Dr. Matthias Tschöp, welche Organe bei Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen. Der Experte für das Zusammenspiel des Hormon- und Nervensystems (Neuroendokrinologie) geht...
Der muslimische Fastenmonat Ramadan beginnt in diesem Jahr am 2. April und endet am Abend des 2. Mai. Viele gläubige Musliminnen und Muslime verzichten in dieser Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf sämtliche Lebensmittel und Getränke sowie auch auf...
Meistens tritt Typ-1-Diabetes im Jugendalter auf. Doch manchmal wird die Stoffwechselerkrankung auch im Erwachsenenalter diagnostiziert. Man spricht dann auch häufig von einem LADA-Diabetes. Doch ist bekannt, warum sich Typ-1-Diabetes teils auch im höheren...
Wissenschaftliche Unterstützung : Dr. Sofiya Gancheva
Bei einer Fettleber kommt es zu einer Einlagerung von Fett in die Leberzellen. Dabei unterscheidet man zwischen einer durch Alkohol verursachten Fettlebererkrankung und einer nicht-alkoholischen...
„Künstliche Bauchspeicheldrüse“ – So werden Softwarelösungen genannt, die per Algorithmus eine Insulinpumpe und einen Glukosesensor miteinander verbinden. Seit einigen Monaten gibt es solche Systeme, die offiziell zugelassen sind und die Begeisterung in der...
Forschende haben in einer umfangreichen Forschungsarbeit 56 Studien miteinander verglichen, um aktuelle Aussagen über die Erfolgschance von Zahnimplantaten bei Menschen mit Diabetes zu treffen. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Frage: Haben Menschen mit Diabetes...