Das Auftreten von erektilen Funktionsstörungen steigt bei Männern mit Diabetes mit dem Alter und der Diabetes-Dauer. Zudem kommt diese Komplikation bei Typ-2-Diabetes weitaus häufiger vor, als bei Typ-1-Diabetes. Forschende untersuchten nun die Häufigkeit von...
Obwohl Diabetes mellitus eine häufige chronische Stoffwechselerkrankung ist, sind weiterhin viele Fragen zu den Entstehungsmechanismen, dem Krankheitsverlauf und möglichen Behandlungsstrategien ungeklärt. An diesen offenen Fragestellungen setzt die klinische...
Was versteht man unter dem metabolischen Syndrom? Warum hängen das metabolische Syndrom und Typ-2-Diabetes oft zusammen? Und welche Rolle spielt dabei Übergewicht? Herr Prof. Dr. Hans Hauner ist Internist mit dem Schwerpunkt Endokrinologie / Diabetologie und...
Die meisten kennen es: An den Weihnachts-Feiertagen steht nicht nur das gemütliche Beisammensein im Vordergrund, sondern auch das reichliche Essen. Die Bewegung kommt während dieser Tage oft zu kurz. Wir schlafen länger, sitzen mehr, gönnen uns üppigere...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Sabrina Schlesinger
Wer an Diabetes erkrankt ist, sollte ganz besonders auf die Mundgesundheit achten. Denn Menschen mit Diabetes entwickeln deutlich häufiger als stoffwechselgesunde Menschen eine Parodontitis. Umgekehrt...
Warum gibt es eigentlich Tierversuche? Wie laufen Tierversuche ab? Sind sie überhaupt notwendig? Um über das häufig kontrovers diskutierte Thema Tierversuche verständlich und faktenbasiert zu informieren, hat die Initiative „Tierversuche verstehen“ nun die...
Diabetes gilt als Risikofaktor für Vorhofflimmern – der häufigsten bedeutsamen Herzrhythmusstörung. Ob sich die Erscheinungsformen des Vorhofflimmerns bei Menschen mit und ohne Diabetes unterscheiden – also ob die betroffenen Personen das Flimmern...
Bei einer Diabetes-Erkrankung ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Um die Messwerte zu dokumentieren, gibt es nicht nur klassische Tagebücher, sondern auch elektronische Möglichkeiten. Die gesammelten Daten können so...
Rund 10 Prozent aller Paare weltweit sind von Unfruchtbarkeit betroffen. Gründe dafür können Einflüsse aus der Umwelt sowie genetische und epigenetische Faktoren sein. Auch Diabetes und Übergewicht gelten als Risikofaktoren. In etwa 50 Prozent der Fälle sind...
Julia ist 2-fache Mutter. Nicht nur sie hat seit dem Kindesalter Typ-1-Diabetes, sondern auch ihr Sohn bekam mit 2 Jahren die Diagnose. Erfahren Sie in unserem Podcast unter anderem, was für Herausforderungen der Familie im Alltag begegnen und warum Offenheit...
Der Weltdiabetestag findet jährlich am 14. November statt. Doch was ist Diabetes überhaupt? Wie wird Diabetes diagnostiziert? Wie hoch ist mein persönliches Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken? Und was kann ich tun, um der Erkrankung vorzubeugen? Diese und...
Die Entdeckung des Insulins feiert dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum. Im Zuge dessen findet vom 01. November bis. 15. Dezember 2021 eine Online-Umfrage statt zum Thema „100 Jahre Insulin: Was denken Menschen mit Diabetes über Insulin, was sind Wünsche und...
Sind Erkrankte gut über die eigene Krankheit informiert, kann dies nachweislich ihre Gesundheit stabilisieren und sogar verbessern. Dies geht aus einer Metaanalyse der Universität Trier hervor. Die stärksten Effekte zeigten sich unter anderem bei chronischen...
Im Rahmen des Projektes „Kinderreporter – Diabetes erklärt!“ werden neugierige Kinder und Jugendliche gesucht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Form von kurzen Videos interviewen. Mit dem Projekt soll in einem leicht verständlichen Format auf...
Während Typ-2-Diabetes nachgewiesenermaßen als Risikofaktor für Demenz gilt, ist die Rolle von Blutzuckerkontrollen und diabetischen Komplikationen für die Demenzentwicklung bisher nur unzureichend belegt. In einer groß angelegten Kohortenstudie wurde daher...
Das Projekt "Fit in Gesundheitsfragen" bietet Lehrkräften kostenlose digitale Unterrichtsmaterialien und Lehrerfortbildungen rund um das Thema Diabetes. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Volkskrankheit Diabetes...
Kennen Sie eigentlich schon unsere Info-Ecke? Schauen Sie doch einmal vorbei! Auf dieser Seite haben wir Ihnen viel Wissenswertes rund um das Thema Diabetes übersichtlich zusammengefasst.
Bei Menschen mit Diabetes führt eine Ernährung mit geringem glykämischen Index beziehungsweise glykämischer Last zu niedrigeren Blutzucker-Langzeitwerten und zu verminderten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, so eine aktuelle...
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Kampf gegen Diabetes? Was können wir aus der Analyse großer Datenmengen lernen? In welchen Bereichen wird die Analyse großer Datenmengen bereits angewandt? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen finden Sie...