Auf diabinfo haben Sie mit der Studienplattform die Möglichkeit, sich über derzeit laufende klinische Studien aus dem Bereich Diabetes zu informieren. Sie können zudem selbst an einer klinischen Studie teilnehmen und somit einen wichtigen Beitrag für die...
Eine Schwangerschaft bei bestehendem Diabetes ist heutzutage im Normalfall gut möglich, aber dennoch herausfordernd. Wie verändert sich der Körper während der Schwangerschaft im Hinblick auf den Diabetes? Warum ist eine gründliche Planung dieser Zeit so...
Wie viel Ernährungstherapie findet in der Behandlung von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes in Deutschland statt? Um dies herauszufinden, führt das Institut für Ernährungsmedizin (Prof. Dr. Hans Hauner) vom Klinikum rechts der Isar der Technischen...
Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes. Vor kurzem wurde eine Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass Personen mit Prädiabetes, also der Vorstufe des Diabetes, in gleich 6 verschiedene Subtypen eingeteilt werden können. Wie kam es zu der neuen...
Bereits zum 19. Mal findet am 11. September 2021 der Düsseldorfer Diabetes-Tag statt. Wie auch im letzten Jahr wird der kostenlose Informationstag ab 10:00 Uhr als digitales Online-Event im Live-Stream auf www.duesseldorfer-diabetestag.de durchgeführt....
Vor genau 100 Jahren, am 27. Juli 1921, gelang erstmals 2 Medizinern die Isolierung des Hormons Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Seitdem steht zahlreichen Menschen mit Diabetes eine wirksame Therapie zur Verfügung, die sich ständig...
Bettina Meiselbach bekam im Jahr 2013 die Diagnose Typ-2-Diabetes. Seitdem hat die damals 44-Jährige ihr komplettes Leben auf den Kopf gestellt und dabei nicht nur 60 Kilogramm abgenommen, sondern auch ihren Job an den Nagel gehängt und sich in das Abenteuer...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wolfgang Rathmann
Bereits durch eine moderate Gewichtsabnahme können ältere Menschen ihre erhöhten Blutzuckerwerte langfristig wieder auf das Niveau stoffwechselgesunder Personen senken. Das zeigen neuste...
Es ist bekannt, dass sich die Wahrscheinlichkeit für depressive Verstimmungen durch Faktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes oder Rauchen erhöht. Forschende fanden nun heraus, dass eine Kombination dieser Risikofaktoren bei über 65-Jährigen eine...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Menschen, die unter einer generalisierten Angststörung leiden, haben ein erhöhtes Risiko einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln – Das zeigen neueste Ergebnisse einer im Raum Augsburg durchgeführten...
In diesem Jahr jährt sich ein für Menschen mit Diabetes ganz besonderes Ereignis das 100. Mal: Im Jahr 1921 konnte das Hormon Insulin erstmals aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden isoliert werden. Wenige Monate später wurde einem 13-jährigen Jungen zum ersten...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Dominik Pesta
Eine 1-jährige Lebensstilumstellung mit intensivem Sportprogramm und individueller Ernährungsberatung kann die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern. Das zeigt eine...
Übergewicht, Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen verursachen häufig nicht nur einen schwereren Verlauf einer Coronavirus-Infektion, sondern eine Infektion mit dem Virus fördert langfristig auch die Entwicklung dieser Erkrankungen. Dies beleuchten...
Zu hohe Blutzuckerwerte können langfristig kleine und große Blutgefäße schädigen und zu Nieren-, Nerven-, Augen- und/oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Forschende sind nun der Frage nachgegangen, ob das...
Heute – am 13. April 2021 – beginnt der diesjährige Fastenmonat Ramadan. Bis zum Abend des 12. Mai 2021 fasten gläubige Musliminnen und Muslime zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Menschen mit chronischen Erkrankungen, beispielweise Diabetes, sowie...
Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Eine gute Gelegenheit also, das Bewusstsein für Diabetes mellitus zu stärken. Denn jedes Jahr erhalten allein in Deutschland rund 560.000 Menschen die Diagnose Diabetes – Tendenz steigend. Mit der zunehmenden Anzahl an...
Am 25. März 2021 wurde die 2. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes veröffentlicht. Es handelt sich um eine Teilpublikation der Langfassung mit den Kapiteln „Medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels“ und „Partizipative...
Insulin ist ein körpereigenes, lebenswichtiges Hormon. Es wird benötigt, um den Körper mit Energie zu versorgen. Doch was passiert bei einem Insulinmangel und wann liegt eine Insulinresistenz vor? Welche Rolle spielt Insulin bei der Entstehung von Diabetes...
Medikamente mit gleichzeitiger Wirkung an den Rezeptoren für die Hormone GLP-1 (Glukagon-ähnliches Peptid-1) und GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid) gelten als vielversprechende neue Wirkstoffe...
Darmkrebs ist in Deutschland und weltweit die dritthäufigste Krebsart. Durch eine regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen können gutartige Krebsvorstufen rechtzeitig entdeckt und entfernt werden, bevor es zur Krebserkrankung kommt. Liegt bereits...