Anfang Juli ist es wieder soweit: Wir laden alle Interessierten herzlich zu einer weiteren digitalen Veranstaltung ein. Beim diesjährigen „diabinfo im Dialog“ erwarten Sie spannende Themen, Vortragende aus Fachkreisen und der Austausch mit betroffenen...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Stefanie Haschka
Ein Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes genannt, verschwindet in den meisten Fällen nach der Geburt des Kindes wieder. Betroffene Frauen haben allerdings ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres...
Endlich steigen die Temperaturen, sodass sich viele schon gedanklich auf die kommenden Sommerwochen im Freibad oder auf einen Campingtrip einstimmen. Doch leider verursachen Hitzeperioden bei Menschen mit Diabetes nicht selten Blutzuckerschwankungen. In...
Immer mehr Frauen erhalten während der Schwangerschaft die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes. Doch was bedeutet die Diagnose für Mutter und Kind? Im Folgenden verweisen wir auf umfassende Informationen zu Krankheitsbild sowie Behandlungsmöglichkeiten und geben...
Obwohl Diabetes mellitus eine häufige chronische Stoffwechselerkrankung ist, sind weiterhin viele Fragen zu den Entstehungsmechanismen, dem Krankheitsverlauf und möglichen Behandlungsstrategien ungeklärt. An diesen offenen Fragestellungen setzt die klinische...
In einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Dänemark beobachteten Forschende über 1 Million Mütter. Sie untersuchten die Zusammenhänge zwischen Schwangerschaftsdiabetes und späteren Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems unter Beachtung von Umwelt- und...
Warum gibt es eigentlich Tierversuche? Wie laufen Tierversuche ab? Sind sie überhaupt notwendig? Um über das häufig kontrovers diskutierte Thema Tierversuche verständlich und faktenbasiert zu informieren, hat die Initiative „Tierversuche verstehen“ nun die...
Die Entdeckung des Insulins feiert dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum. Im Zuge dessen findet vom 01. November bis. 15. Dezember 2021 eine Online-Umfrage statt zum Thema „100 Jahre Insulin: Was denken Menschen mit Diabetes über Insulin, was sind Wünsche und...
Sind Erkrankte gut über die eigene Krankheit informiert, kann dies nachweislich ihre Gesundheit stabilisieren und sogar verbessern. Dies geht aus einer Metaanalyse der Universität Trier hervor. Die stärksten Effekte zeigten sich unter anderem bei chronischen...
Im Rahmen des Projektes „Kinderreporter – Diabetes erklärt!“ werden neugierige Kinder und Jugendliche gesucht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Form von kurzen Videos interviewen. Mit dem Projekt soll in einem leicht verständlichen Format auf...
Kennen Sie eigentlich schon unsere Info-Ecke? Schauen Sie doch einmal vorbei! Auf dieser Seite haben wir Ihnen viel Wissenswertes rund um das Thema Diabetes übersichtlich zusammengefasst.
Auf diabinfo haben Sie mit der Studienplattform die Möglichkeit, sich über derzeit laufende klinische Studien aus dem Bereich Diabetes zu informieren. Sie können zudem selbst an einer klinischen Studie teilnehmen und somit einen wichtigen Beitrag für die...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Sandra Hummel
Immer mehr Frauen erhalten während der Schwangerschaft die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes. In unserem diabinfo-Podcast ist die Wissenschaftlerin Frau Dr. Hummel zu Gast, die am Helmholtz Zentrum München...
In diesem Jahr jährt sich ein für Menschen mit Diabetes ganz besonderes Ereignis das 100. Mal: Im Jahr 1921 konnte das Hormon Insulin erstmals aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden isoliert werden. Wenige Monate später wurde einem 13-jährigen Jungen zum ersten...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Yanislava Karusheva
Nach einem Schwangerschaftsdiabetes können Frauen durch eine Lebensstiländerung hin zu mehr Sport und einer ausgewogenen Ernährung eine spätere Typ-2-Diabetes-Erkrankung verhindern. Zu diesem Ergebnis...
Am Samstag, 6. Februar 2021 von 11.00 Uhr bis 12.45 Uhr lädt diabinfo.de zu einem Online-Forum ein. Die Anmeldung ist nun geöffnet – die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenfrei.
Im Mittelpunkt stehen die folgenden Themen – verständlich,...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Yanislava Karusheva
Frauen, die bis zur 20. Woche ihrer Schwangerschaft anfangen regelmäßig Sport zu treiben, können ihr Risiko einen Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) zu entwickeln deutlich senken. Das zeigt...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Yanislava Karusheva
Frauen, die während ihrer Schwangerschaft einen Schwangerschaftsdiabetes hatten, scheinen ein fast 10-fach höheres Risiko für die spätere Entwicklung eines Typ-2-Diabetes zu haben als Frauen ohne...