Eine Fettleber kann den Stoffwechsel stark beeinflussen
Faktoren wie eine unausgewogene, fett- und zuckerreiche Ernährung, Übergewicht oder übermäßiger Alkoholkonsum können zu einer sogenannten Fettleber führen. Bei dieser Erkrankung lagert sich übermäßig viel Fett in den Leberzellen ab. Liegt eine Fettlebererkrankung zusammen mit mindestens einem weiteren Risikofaktor wie Prädiabetes, Adipositas oder Bluthochdruck vor, wird sie als „Stoffwechselstörung-assoziierte steatotische Lebererkrankung“, kurz MASLD (= englisch für „metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease“) bezeichnet. Im Laufe der Zeit kann eine Fettleber zu Entzündungen und Narbenbildungen führen. Das kann die Funktion der Leber als zentrales Organ des menschlichen Stoffwechsels stark beeinträchtigen.
Diabetes und Lebergesundheit
Die Erkrankungen Fettleber und Typ-2-Diabetes bedingen sich gegenseitig: Typ-2-Diabetes begünstigt die Entstehung oder das Fortschreiten einer Fettleber. Umgekehrt haben Menschen mit einer Fettleber ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entscheidend dafür ist die Insulinresistenz, denn hohe Blutzuckerwerte fördern unter anderem die Fettansammlung in der Leber. Die in den Leberzellen eingelagerten Fette verstärken ihrerseits eine Insulinresistenz – eine Art „Teufelskreis“ entsteht.
Wie kann einer Fettleber vorgebeugt werden?
Ein gesunder Lebensstil ist der beste Weg, um einer Fettleber vorzubeugen. Folgende Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle:
Gewichtskontrolle: Übergewicht gilt als wesentlicher Risikofaktor. Um Normalgewicht zu halten, ist es besonders wichtig, die aufgenommene Kalorienmenge entsprechend dem eigenen Energieverbrauch zu begrenzen.
Körperliche Aktivität: Bewegung fördert den Stoffwechsel und eine stabile Blutzuckerkontrolle.
Vermeiden Sie möglichst den Konsum von Alkohol.
Ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung: Obst, Gemüse und Vollkorn unterstützen die Leber. Die Zufuhr von energiereichen Lebensmitteln mit vielen ungesunden Fetten und Zucker sollte möglichst vermieden werden.
Verzichten Sie darauf zu rauchen.
Ernährung als Schlüssel zur Vorbeugung
Der Aktionstag ruft dazu auf, über die alltägliche Ernährung nachzudenken. Kleine Veränderungen, die täglich beibehalten werden, können langfristig positive Effekte auf die Gesundheit von Leber und Gallenwegen haben. In Kombination mit einem aktiven Lebensstil können solche Maßnahmen auch das Risiko für Folgeerkrankungen, etwa im Zusammenhang mit Diabetes, senken.
Weitere Informationen zur Fettlebererkrankung und ihren Zusammenhang mit Diabetes finden Sie hier.