Im Fokus der Forschenden standen 5 bekannte Risikofaktoren: erhöhter Blutdruck, hohe Cholesterinwerte, Übergewicht beziehungsweise Adipositas, Diabetes und Rauchen. Menschen, die im Alter von 50 Jahren alle 5 Faktoren aufwiesen, lebten im Durchschnitt über 10 Jahre kürzer als Gleichaltrige ohne diese Faktoren.
Daten von über 2 Millionen Teilnehmenden weltweit ausgewertet
Die Forschenden analysierten Daten von mehr als 2 Millionen Erwachsenen aus 39 Ländern. Erfasst wurde, ob die Teilnehmenden im Alter von 50 Jahren einen oder mehrere der Risikofaktoren aufwiesen. Die mittlere Beobachtungszeit betrug 8 Jahre, in einigen Fällen sogar bis zu 47 Jahre.
Auch ohne Risikofaktoren besteht ein Restrisiko
Bei Vorhandensein aller 5 Risikofaktoren war das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöht: Auf 24 Prozent bei Frauen und 38 Prozent bei Männern. Die Lebenserwartung sank bei Frauen um durchschnittlich 14,5 Jahre und bei Männern um 11,8 Jahre.
Allerdings muss beachtet werden: Auch Personen ohne die 5 klassischen Risikofaktoren hatten ein gewisses Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – bei Frauen lag es bei 13 Prozent, bei Männern bei 21 Prozent.
Das Restrisiko zeigt, dass weitere Faktoren, wie möglicherweise körperliche Aktivität, Ernährung und Stress, aber auch der Zugang zu Bildung und das Einkommen eine Rolle spielen, welche in der Studie jedoch nicht berücksichtigt wurden.
Positive Effekte durch Risikoreduktion messbar
Besonders deutlich wurde der Nutzen eines gesundheitsförderlichen Lebensstils bei den Risikofaktoren Bluthochdruck und Rauchen. Wurde der Blutdruck zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr gesenkt, traten Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen durchschnittlich 2,4 Jahre und bei Männern 1,2 Jahre später auf. Ein Rauchstopp führte sogar zu einem Gewinn von bis zu 2,4 Lebensjahren bei Männern und 2,1 Jahren bei Frauen.
Die Studie verdeutlicht: Ein gesunder Lebensstil lohnt sich in jedem Alter. Klassische Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht, Diabetes und Rauchen wirken sich stark auf die Lebenserwartung aus – können aber durch gezielte Maßnahmen aktiv reduziert werden.
Wenn Sie rauchen: Nutzen Sie den Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2025: Der perfekte Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören.
Tipps zum Rauchstopp finden Sie hier.
Quellen:
Deutsches Ärzteblatt: Fünf Risikofaktoren verkürzen das Leben um zehn Jahre. (Letzter Abruf: 21.05.2025)
Magnussen, C. et al.: Global Effect of Cardiovascular Risk Factors on Lifetime Estimates. In: N Engl J Med, 2025 (online)