Hauptinhalt anzeigen
Nachrichten
Behandlung

Optische Glukosemessung: Ein Schritt in eine nadelfreie Zukunft bei Diabetes

In den letzten Jahren hat die kontinuierliche Glukosemessung die moderne Diabetes-Behandlung erheblich verbessert. Forschende arbeiten daran, die Blutzuckerüberwachung weiter zu optimieren. Eine aktuelle Studie stellt nun einen optischen Ansatz vor, der ohne Nadeln auskommt. Ziel ist es, den Blutzucker schmerzfrei und kontinuierlich zu überwachen.

 

Dank der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) können Menschen ihren Glukosespiegel im Verlauf kontrollieren. Mit Mikronadeln messen die Geräte den Gewebezucker im Unterhautfettgewebe. Die CGM-Geräte haben große Fortschritte in der Diabetes-Versorgung gebracht. Allerdings: Die Glukose (Zucker) tritt verzögert aus den Blutkapillaren in die Gewebsflüssigkeit über, weshalb die kontinuierliche Messung bei raschen Veränderungen dem aktuellen Blutzuckerwert hinterherhinken kann. 

 

Ein neuer Ansatz der Glukosemessung 

Forschende untersuchen alternative Methoden, um den Blutzuckerspiegel direkt über die Haut zu messen – ganz ohne Nadeln. Eine aussichtsreiche Technik ist die sogenannte Raman-Spektroskopie. Sie analysiert die Schwingungen von Molekülen wie Glukose nach ihrer Wechselwirkung mit Licht. Bisher war diese Methode allerdings noch zu ungenau, da sie Signale aus verschiedenen Hautschichten erfasste.  

Forschende konnten die Raman-Spektroskopie nun verbessern, indem sie die Signale auf tiefere, gefäßreiche Hautschichten fokussierten. In einer Studie mit 230 Teilnehmenden erzielte diese Methode vielversprechende Ergebnisse mit hoher Messgenauigkeit. 

 

Hürden auf dem Weg zur praktischen Anwendung 

Trotz der Fortschritte sind noch einige Herausforderungen zu lösen, bevor die Technik für Menschen mit Diabetes im Alltag nutzbar wird. 

Derzeit beträgt die Messzeit rund 8 Minuten – zu lange, um Blutzuckerschwankungen schnell zu erfassen. Zudem ist das Gerät aktuell noch so groß wie ein Desktop-Computer, was den Einsatz im Alltag erschwert. Sollten diese Hürden überwunden werden, könnte die Methode die Behandlung von Menschen mit Diabetes deutlich erleichtern. Eine kontinuierliche Blutzuckermessung ohne Nadeln wäre ein wichtiger Fortschritt in der Diabetes-Versorgung. 

 

Quellen: 

Birkenfeld, A. L. et al.: A future without needles: non-invasive glucose measurements in patients with diabetes. In: Nat Metab, 2025, 7: 247-248 

Helmholtz Munich: Eine Zukunft ohne Nadeln: Optische Glukose-Messung bei Diabetes. (Letzter Abruf: 17.03.2025)