Diabetes und Stress
Menschen mit Diabetes stehen unter einem hohen Stresslevel: Die ständige Blutzuckerkontrolle, Besuche beim Arzt oder der Ärztin und ständige Einschnitte in das Privatleben können sehr belasten.
Dass sich Stress ungünstig auf den Blutzucker auswirkt, ist mittlerweile unumstritten. Ebenso kann Stress die Ernährung beeinflussen, da der Appetit gezügelt oder angeregt wird. Dies kann entweder zu einer Unterzuckerung führen oder durch die sogenannten „Attacken“ (emotionales Essen) auch zu einer Überzuckerung.
Außerdem steigen durch Stress die Blutfettwerte, der Blutdruck wird erhöht und auch die Wirkung von Insulin nimmt ab.
Mehr zum Thema Diabetes und Psyche finden Sie hier.
Wie Yoga helfen kann
Die Antwort von Yoga-Expertin Anja Orttmann-Heuser lautet: ATMEN. Seit vielen Jahren praktiziert sie Yoga mit chronisch Erkrankten – auch mit Menschen mit Diabetes. Zudem ist sie in Arbeitsgruppen der Deutschen Diabetes Gesellschaft organisiert, um mehr über dieses wichtige Thema aufzuklären. Es müsse nicht immer Nordic Walking oder Fahrradfahren sein. Bereits kleinschrittige Veränderungen wie Yoga, können große Effekte erzielen. Die therapeutische Form des Yogas geht individuell auf die Menschen ein. Kann Yoga nicht im Stehen praktiziert werden, so setzt man sich hin, funktioniert auch dies nicht, kann man Yoga im Liegen ausüben. Jede und jeder soll nach seinen individuellen Möglichkeiten handeln. Denn in erster Linie sei es wichtig, den einzelnen Teilnehmenden mit einem guten Gefühl aus der Stunde zu entlassen, so die Yogalehrerin.
diabinfo-Podcast mit Anja Orttmann-Heuser
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie finden den Podcast „Die Wirksamkeit von Yoga bei Diabetes“ mit Anja Orttmann-Heuser sowie weitere interessante Videos und Podcast-Folgen wie immer in unserer Mediathek sowie auf den gängigen Streamingdiensten wie Spotify, Apple Podcasts, Podcast Addict und vielen mehr.
Wir haben den Podcast aufgeteilt in Theorie (Teil 1) und Praxis (Teil 2).
diabinfo im Dialog
Passend zum Thema bietet diabinfo.de am Montag, den 21.10. von 16.00 bis 17.30 Uhr eine Online-Veranstaltung an: "Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die Psyche nicht außer Acht lassen".
Mehr Informationen und die Anmeldung zu "diabinfo im Dialog" finden Sie hier.