Hauptinhalt anzeigen
Nachrichten
Winterurlaub

Wintersport und Diabetes: Gut gerüstet auf die Piste

Der Winter lockt viele Menschen in die Berge – auch Wintersportfans mit Diabetes. Ob auf Skiern, Snowboards oder Schneeschuhen: Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung können Menschen mit Diabetes die Piste sicher genießen.

 

Sicher in den Winterurlaub 

Eine sorgfältige Planung des Skiurlaubs ist für Menschen mit Diabetes essenziell. Dazu gehört, vorab die Blutzuckerwerte zu überprüfen und bei Insulingabe gegebenenfalls die Dosis in Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt anzupassen. Neben den notwendigen Diabetes-Utensilien und Medikamenten gehören Notfall-Kohlenhydrate wie Traubenzucker, Müsliriegel oder Saftpackungen zur Standardausrüstung. 

Liegt eine Nervenschädigung – die diabetische Neuropathie – vor, ist es besonders wichtig, bei der Kleidung vorzusorgen: Da die Schmerzempfindlichkeit, etwa an den Füßen, beeinträchtigt sein kann, werden Druckstellen oder Erfrierungen unter Umständen nicht rechtzeitig wahrgenommen. Zur Vorbeugung helfen hochwertige, gut isolierende Schuhe, warme Socken und regelmäßige Kontrollen der Haut. 

 

Insulin und Messgeräte: Schutz vor der Kälte 

Kälte kann die Insulinwirkung verändern. Um Insulin vor dem Einfrieren zu schützen, sollte es nah am Körper getragen werden, beispielsweise in der Innentasche der Jacke. Auch das Blutzuckermessgerät reagiert empfindlich auf niedrige Temperaturen und kann mit einer isolierenden Hülle besser vor Kälte geschützt werden.  

 

Den Blutzucker im Blick behalten 

Wintersport ist körperlich anstrengend und kann den Blutzuckerspiegel senken. Daher ist es ratsam, regelmäßig den Blutzucker zu messen – auch unterwegs auf der Piste. Ab und zu eine Rast auf der Hütte einzulegen ist nicht nur erholsam, sondern auch eine gute Gelegenheit, den Blutzuckerwert zu kontrollieren und den Energiehaushalt mit einer Mahlzeit oder einem Snack auszugleichen. 

 

Après-Ski genießen – aber bewusst 

Nach einem sportlichen Tag auf der Piste lockt der gemütliche Teil: das Après-Ski. Wenn Sie sich energiereiche Gerichte wie Fondue oder Germknödel gönnen, ist zu beachten, dass sich körperliche Aktivität verzögert auf den Blutzuckerspiegel auswirken kann. Zudem kann Alkohol den Blutzucker stark beeinflussen und das Risiko für Unterzuckerungen erhöhen. Der Mix aus Sport, Kälte und Alkohol kann die Erschöpfung verstärken, was es schwieriger macht, Symptome einer Unterzuckerung frühzeitig zu erkennen. Mit Diabetes dennoch unbeschwert mitfeiern kann, wer maßvoll trinkt, Alkohol immer mit einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit kombiniert und den Blutzuckerwert vor, während und nach dem Feiern überprüft. 

Weitere hilfreiche Informationen zu Sport und Bewegung bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes finden Sie in unseren Hintergrundartikeln. 

 

Quellen:

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Mit Diabetes trotz Kälte Sport treiben, zur Pistenparty und in den Karnevalstrubel. (Letzter Abruf: 03.12.2024) 

Esefeld, K. et al.: Praxisempfehlung DDG. Diabetes, Sport und Bewegung. In: Diabetol Stoffwechs 2024, 19: 279–289