Sie möchten Ihren Patientinnen und Patienten mehr Hilfestellungen für den Alltag geben? Die Zeit reicht aber nicht aus, um relevante Informationen zusammenzustellen und mit nach Hause zu geben? Auf diabinfo.de finden Sie kostenlose Checklisten, Infografiken,...
Füße können bei Menschen mit Diabetes schnell zur Problemzone werden – schlechte Wundheilung führt in vielen Fällen zum Diabetischen Fußsyndrom. Wir geben Tipps, wie Sie leichtfüßig durch den Sommer kommen.
Kinder und Jugendliche unterscheiden sich zum Zeitpunkt einer Diabetesdiagnose in ihrem klinischen Erscheinungsbild in der Menge der noch vorhandenen Insulinsekretion sowie in laborchemischen Parametern. Das heißt: Der Diabetes ist keine einheitliche...
Dass eine gesunde, ausgewogene Ernährung bei den verschiedenen Formen des Diabetes gar nicht unterschiedlich aussehen muss und dennoch Freiraum für persönliche Vorlieben bleibt, erfuhren die Teilnehmenden des digitalen Forums “diabinfo im Dialog” im Vortrag...
Nicht immer führt die Diabetes-Therapie zu einer optimalen Glukoseeinstellung. Selbst mit oralen Antidiabetika und Insulininjektionen stoßen so manche Fachkräfte an ihre Grenzen. Eine Bekanntmachung der...
Adipositas ist ein Risikofaktor für viele weitere Erkrankungen. Dennoch ist bisher wenig über das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen bekannt. Studienergebnisse zeigen nun, welche Mehrfachbelastung Adipositas für die betroffenen Personen darstellt.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigsten diabetesbedingten Folgeerkrankungen. In einer Meta-Analyse wurde nun der Zusammenhang zwischen einer kardialen autonomen Neuropathie infolge einer...
Ein Albumin-Kreatinin-Quotient im oberen Normbereich wird mit einem zukünftigen Risiko für mehrere Erkrankungen in Verbindung gebracht. So etwa für Nephropathien oder Einschränkungen der Herzfunktion. Forschende fanden nun Hinweise, dass damit auch diabetische...
Nach 2 Jahren findet der Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 2022 wieder in Präsenz statt. Der diesjährige Kongresspräsident Prof. Dr. Jens Aberle vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) lädt zum interdisziplinären Austausch...
Wir von diabinfo.de möchten geflüchteten Personen mit Diabetes eine Hilfestellung bieten. Auf der Seite "Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine mit Diabetes, Fachkräfte und Interessierte" finden geflüchtete Personen aus der Ukraine, Diabetes-Fachkräfte...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Wolfgang Rathmann
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Welt weiterhin im Griff. Eine Vielzahl an Studien wird durchgeführt, um mehr Erkenntnisse über die kurz- und langfristigen Auswirkungen einer Infektion auf die...
Der muslimische Fastenmonat Ramadan beginnt in diesem Jahr am 2. April und endet am Abend des 2. Mai. Viele gläubige Musliminnen und Muslime verzichten in dieser Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf sämtliche Lebensmittel und Getränke sowie auch auf...
Sie sind auf der Suche nach Informationsmaterialien zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes? In unserer diabinfo-Datenbank finden Sie eine Vielzahl deutschsprachiger Informations- und didaktischer Materialien zu den Themengebieten Ernährung, Bewegung, Alkohol- und...
„Künstliche Bauchspeicheldrüse“ – So werden Softwarelösungen genannt, die per Algorithmus eine Insulinpumpe und einen Glukosesensor miteinander verbinden. Seit einigen Monaten gibt es solche Systeme, die offiziell zugelassen sind und die Begeisterung in der...
Ein Bluttest auf Inselautoantikörper reicht aus, um die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes bei Kindern früh zu erkennen und schwere Stoffwechselentgleisungen zu verhindern. Forschende haben nun berechnet, wie viel solch ein Test zur Früherkennung innerhalb der...
Helmholtz Munich und das Deutsche Krebsforschungszentrum laden Lehrkräfte zur kostenlosen Online-Fortbildung „Fit im Dschungel der Gesundheitsinformationen: Unterrichtsmaterialien zu Gesundheits- und Medienkompetenz" ein.
Mittlerweile nutzen über 10.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes weltweit Do-it-Yourself (selbst entwickelte) Softwarelösungen, um ihren Blutzuckerspiegel per Insulinpumpe, Sensor und Algorithmus automatisch einzustellen. Solche Closed-Loop-Systeme sind zwar...
Je nach Diabetes-Typ und Behandlung, erfordert die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus eine regelmäßige Kontrolle der Glukosewerte. Dafür stehen Patientinnen und Patienten 2 Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder die Selbstmessung der kapillären...
Studien zeigen, dass seit der Coronavirus-Pandemie jährlich mehr Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkrankten als erwartet. Ob jedoch eine Coronavirus-Infektion und das Risiko für Typ-1-Diabetes in einem direkten Zusammenhang miteinander stehen, ist...
Um neue Therapien oder vorbeugende Maßnahmen für chronische Volkskrankheiten wie Diabetes, Lungenerkrankungen oder Allergien zu entwickeln, nutzt die biomedizinische Forschung große Datenmengen. Doch diese sind oftmals nur eingeschränkt verfügbar. Zudem kann...