Ein Typ-2-Diabetes tritt nicht plötzlich auf, sondern entwickelt sich meist schleichend über mehrere Jahre. Aufgrund fehlender oder unspezifischer Symptome, spüren betroffene Personen häufig keine Anzeichen und die Diagnose erfolgt oft nur durch Zufall. Der...
Der berüchtigte Jo-Jo-Effekt hat schon so manchen entmutigt: Da hält man eine strenge Diät, nimmt binnen kurzer Zeit viele Kilos ab – doch wenig später zeigt die Waage wieder denselben Wert an wie vor der ganzen Mühe. Dabei gilt: Je radikaler die Diät, desto...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Wer sich regelmäßig bewegt, auf Rauchen verzichtet, normalgewichtig ist und wenig Alkohol trinkt, hat gute Voraussetzungen, für viele Lebensjahre ohne chronische Krankheiten wie zum Beispiel...
Menschen mit genetischer Vorbelastung haben es schwerer, ihr Gewicht zu halten. Insbesondere das unkontrollierte Naschen zwischen den Mahlzeiten scheint ein Verhaltensmuster zu sein, das teilweise erblich ist. In einer aktuellen Studie konnten Forschende nun...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Norbert Stefan
Auf die Fettverteilung kommt es an: Speicherfett im unteren Körperbereich – an der Hüfte und den Oberschenkeln – schützt vor Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schädigungen der Blutgefäße sowie Herzschwäche....
Diabetes ist eine häufige chronische Volkskrankheit. Eine Auswertung von Daten der bundesweiten Befragungs- und Untersuchungssurveys des Robert Koch-Instituts ergab, dass in Deutschland insgesamt etwa 7 Millionen Menschen mit Diabetes leben. Und jedes Jahr...
Milchprodukte, täglich verzehrt, scheinen das Risiko für das metabolische Syndrom und damit einhergehenden Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Eine große internationale Studie zeigt nun, dass dies...
Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend körperlicher Aktivität und einer ausgewogenen, vollwertigen Ernährung trägt entscheidend zur Vorbeugung von chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht bei. Doch häufig erfordert es viel...
Wie hoch ist mein Risiko, wegen Diabetes schwer an COVID-19 zu erkranken? Bleiben meine Medikamente verfügbar? Antworten und Tipps finden Menschen mit Diabetes im neuen Faltblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Christina Gar
Bei übergewichtigen Frauen wirkt sich schon ein 20-minütiges Ausdauertraining positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Die Fettverbrennung scheint bei ihnen jedoch langsamer einzusetzen als bei...
Stress muss nicht immer negativ sein – er setzt auch Kräfte frei und hilft, die Anforderungen des Lebens gut zu meistern. Entscheidend ist, wie wir mit dem Stress umgehen. Prof. Bernhard Kulzer, Leiter der psychosozialen Abteilung der Diabetesklinik Bad...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Julia Szendrödi
Bei Risikopersonen können körperliche Aktivität, Gewichtsverlust und eine Ernährungsumstellung nicht nur die Entstehung eines Diabetes verhindern, sondern sich auch positiv auf Risikofaktoren für...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Theresia Sarabhai
Schulungen zur Typ-2-Diabetes-Vorsorge sind effektiver wenn Risikopatientinnen und -patienten mit einer Partnerin oder einem Partner daran teilnehmen. Dabei kann sich die gemeinsame Teilnahme an einem...
Durch die derzeit geltenden Coronavirus-bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind die meisten Menschen dauerhaft zuhause. Bewegungsmangel, zu wenig frische Luft und eine ungesunde Ernährung können aber Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Unter...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Katharina Weber
In 3-tägigen praktisch orientierten Workshops haben Schülerinnen und Schüler, die Mehrheit mit Migrationshintergrund, viel über ausgewogene Ernährung und deren Zubereitung gelernt. Solche Schulungen könnten...
Gibt es eine Diät, die funktioniert? Warum wehrt sich der Körper, eine Gewichtsreduktion durch Diät langfristig aufrechtzuerhalten? Und verbessert eine Gewichtsabnahme immer auch die Gesundheit? Im TV-Beitrag des SWR werden Diäten auf den wissenschaftlichen...
Bewegungsmangel bringt bei vielen Kindern gesundheitliche Probleme wie Übergewicht und Bluthochdruck mit sich. Forschende konnten nun zeigen, dass sich dem mit einfachen Methoden entgegenwirken lässt. Sie integrierten ein hochintensives Intervalltraining...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Andreas Fritsche
Ein intensives Sportprogramm kombiniert mit strenger Diät eignet sich zur Prävention von Typ-2-Diabetes. Eine internationale Metaanalyse zeigt: Bei erhöhten Blutzuckerwerten lässt sich das...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, inwiefern Menschen mit einer gesunden Lebensweise ihr Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, mindern – und ob sich ein insgesamt gesunder...