Bewegung ist ein wahres Wundermittel. Allein wenn man mehr Strecke zu Fuß zurücklegt, hat dies viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Oft ist die Rede von dem Ziel, täglich 10.000 Schritte zu gehen. Doch kann eine bestimmte Schrittzahl am Tag...
Was passiert bei Diabetes im Körper? Wie merkt man eigentlich, dass man Diabetes hat? Und ist Diabetes ansteckend? All diesen und noch vielen weiteren Fragen sind unsere Kinderreporter Finley, Elisa, Henry und Alessandra auf den Grund gegangen – gemeinsam mit...
Bei Personen mit Prädiabetes sind die Blutzuckerwerte bereits erhöht. Dadurch steigt ihr Risiko, zu einem späteren Zeitpunkt Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Doch mit welchen anderen Erkrankungen steht die Vorstufe des Typ-2-Diabetes in Zusammenhang? Eine...
Immer mehr Menschen haben Typ-2-Diabetes. In Deutschland sind über 6 Millionen Menschen von der chronischen Erkrankung betroffen – die Zahl steigt weiter an. Eine wesentliche Ursache von Typ-2-Diabetes ist die Insulinresistenz. Doch was genau verbirgt sich...
Wissenschaftliche Unterstützung: Maximilian Huttasch
Die Zahl der Personen mit Übergewicht oder Typ-2-Diabetes ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Zeitgleich ist die durchschnittliche Schlafdauer während der letzten Jahre gesunken, sodass immer...
Sie sind auf der Suche nach Informationsmaterialien zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes? In unserer diabinfo-Datenbank finden Sie eine Vielzahl deutschsprachiger Informations- und didaktischer Materialien zu den Themengebieten Ernährung, Bewegung, Alkohol- und...
Wissenschaftliche Unterstützung : Dr. Sofiya Gancheva
Bei einer Fettleber kommt es zu einer Einlagerung von Fett in die Leberzellen. Dabei unterscheidet man zwischen einer durch Alkohol verursachten Fettlebererkrankung und einer nicht-alkoholischen...
Wie wird Prädiabetes definiert? Welche Rolle spielen genetische Faktoren? Und welche Maßnahmen können bei der Diagnose ergriffen werden? Herr Prof. Dr. Hans Hauner ist Internist mit dem Schwerpunkt Endokrinologie / Diabetologie und Direktor des Else...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Katharina Weber
Im Rahmen der Prädiabetes-Lebensstil-Interventionsstudie (PLIS) wurden unterschiedliche Lebensstil-Maßnahmen zur Vorbeugung einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung bei Menschen untersucht, die bereits eine...
Was versteht man unter dem metabolischen Syndrom? Warum hängen das metabolische Syndrom und Typ-2-Diabetes oft zusammen? Und welche Rolle spielt dabei Übergewicht? Herr Prof. Dr. Hans Hauner ist Internist mit dem Schwerpunkt Endokrinologie / Diabetologie und...
Haben Sie die vergangenen Weihnachtsfeiertage genossen und sich eine schöne Auszeit im Kreise Ihrer Familie gegönnt? Dann ist jetzt die richtige Zeit, mit vollen Akkus und noch vor dem Start in das neue Jahr die eigene Gesundheit mit ausreichend Bewegung zu...
Die meisten kennen es: An den Weihnachts-Feiertagen steht nicht nur das gemütliche Beisammensein im Vordergrund, sondern auch das reichliche Essen. Die Bewegung kommt während dieser Tage oft zu kurz. Wir schlafen länger, sitzen mehr, gönnen uns üppigere...
Personen mit Typ-2-Diabetes weisen ein erhöhtes Risiko für eine Fettleber auf. Umgekehrt begünstigt eine Fettleber die Insulinresistenz und somit die Entstehung von Typ-2-Diabetes. In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchten Forschende die...
Forschende haben ein neues Vorhersagemodell entwickelt, um das 10-Jahres-Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch ohne Arztbesuch bestimmen zu können. Die für das Modell verwendeten beeinflussbaren Risiken, wie beispielsweise Hüftumfang, Rauch-und...
Haben Sie schonmal vom SYNERGIE-Magazin der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) gehört? 2-mal jährlich veröffentlichen die DZGs Berichte über ihre aktuelle Forschung in dem Magazin „SYNERGIE – Forschen für die Gesundheit“. Dieses kann man online...
Im Rahmen des Projektes „Kinderreporter – Diabetes erklärt!“ werden neugierige Kinder und Jugendliche gesucht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Form von kurzen Videos interviewen. Mit dem Projekt soll in einem leicht verständlichen Format auf...
Wieso erkrankt eine Person an Typ-2-Diabetes und die andere nicht? Wirkt ein gesunder Lebensstil bei allen Menschen gleich? Und sind am Ende nicht doch die Gene schuld? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen finden Sie in unserem Coachingvideo...
Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders von Gewichtszunahmen betroffen? Und welche Rolle spielen dabei beispielsweise das Alter oder das Geschlecht? Um diese Fragen beantworten zu können, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler elektronische...
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Kampf gegen Diabetes? Was können wir aus der Analyse großer Datenmengen lernen? In welchen Bereichen wird die Analyse großer Datenmengen bereits angewandt? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen finden Sie...
Viele verschiedene Faktoren begünstigen die Entstehung eines Typ-2-Diabetes. Im Vordergrund stehen vor allem ein ungesunder Lebensstil und eine erbliche Veranlagung. Doch auch bestimmte Umweltfaktoren können eine Rolle spielen. In letzter Zeit mehren sich die...