Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Sebastian Schmid
Bereits kleine Einheiten körperlicher Aktivität pro Tag senken auf lange Sicht das Risiko für Typ-2-Diabetes – und zwar unabhängig vom Körpergewicht. Dies gilt besonders für Personen, die bislang wenig...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Sabrina Schlesinger
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass ein gesunder Lebensstil, bestehend aus regelmäßiger Bewegung und einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, die Entstehung und das Fortschreiten von Typ-2-Diabetes...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Andreas Fritsche
Studien haben gezeigt, dass viele Menschen über Weihnachten zunehmen. Häufig addieren sich die Kilos Jahr für Jahr und tragen so zur Entstehung von Übergewicht bei. Wie lässt sich dieser Effekt...
Ein paar Pfunde zu viel? Kein Grund zur Besorgnis. Gesunde Ernährung kann das gesundheitliche Risiko, welches Übergewicht mit sich bringt, reduzieren. Ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen...
Wie hängt inneres Bauchfett, das sogenannte Viszeralfett, mit Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten zusammen? Warum kann es nicht nur bei übergewichtigen, sondern auch bei schlanken Personen auftreten? Und wie erkenne ich...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Wer sich abends zu einer festen Zeit schlafen legt, hat größere Chancen, sein Körpergewicht nach einer Diät zu halten, das heißt, den gefürchteten Jo-Jo-Effekt zu verhindern. Das zeigt eine...
Der berüchtigte Jo-Jo-Effekt hat schon so manchen entmutigt: Da hält man eine strenge Diät, nimmt binnen kurzer Zeit viele Kilos ab – doch wenig später zeigt die Waage wieder denselben Wert an wie vor der ganzen Mühe. Dabei gilt: Je radikaler die Diät, desto...
Menschen mit genetischer Vorbelastung haben es schwerer, ihr Gewicht zu halten. Insbesondere das unkontrollierte Naschen zwischen den Mahlzeiten scheint ein Verhaltensmuster zu sein, das teilweise erblich ist. In einer aktuellen Studie konnten Forschende nun...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Norbert Stefan
Auf die Fettverteilung kommt es an: Speicherfett im unteren Körperbereich – an der Hüfte und den Oberschenkeln – schützt vor Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schädigungen der Blutgefäße sowie Herzschwäche....
Milchprodukte, täglich verzehrt, scheinen das Risiko für das metabolische Syndrom und damit einhergehenden Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Eine große internationale Studie zeigt nun, dass dies...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Stephanie Kullmann
Menschen, die eine hohe Insulinsensitivität im Gehirn aufweisen, können durch eine Lebensstil-Änderung mehr Gewicht verlieren als Menschen mit einer geringen Insulinsensitivität im Gehirn. Auch ist...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Christina Gar
Bei übergewichtigen Frauen wirkt sich schon ein 20-minütiges Ausdauertraining positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Die Fettverbrennung scheint bei ihnen jedoch langsamer einzusetzen als bei...
Sehr starkes Übergewicht hat Auswirkungen auf bestimmte Funktionen im Gehirn. Andere Komplikationen des Typ-2-Diabetes dagegen treten erst auf, wenn die Blutzuckerwerte langfristig erhöht sind.
Kinder, die im Säuglingsalter Antibiotika einnehmen mussten, haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas. Die Einnahme von Antibiotika in der Schwangerschaft wirkt sich dagegen nur teilweise...
Zu viel Zucker ist ungesund, das weiß man schon lange. Er erhöht das Risiko für Stoffwechselstörungen wie Übergewicht und Diabetes, und kann die Lebenserwartung um mehrere Jahre verkürzen. Bisher ging man davon aus, dass diese verkürzte Lebenserwartung vor...
Durch die derzeit geltenden Coronavirus-bedingten Einschränkungen des öffentlichen Lebens sind die meisten Menschen dauerhaft zuhause. Bewegungsmangel, zu wenig frische Luft und eine ungesunde Ernährung können aber Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Unter...
Parabene sind Konservierungsmittel, die in Kosmetika vorkommen. Nutzen Schwangere parabenhaltige Kosmetika, die länger auf der Haut verbleiben, kann dies folgenreich für die spätere Gewichtsentwicklung des Kindes sein. Eine Studie beschreibt, auf welchem Weg...
Ist das Sättigungshormon Leptin der Schlüssel zum Abbau von Übergewicht? Welche Rolle spielen die Umwelt, Hormone oder Gene bei der Entwicklung von Fettleibigkeit? Und wie finden Menschen mit schwerem Übergewicht zu einem dauerhaft normalen Körpergewicht?...