Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Kampf gegen Diabetes? Was können wir aus der Analyse großer Datenmengen lernen? In welchen Bereichen wird die Analyse großer Datenmengen bereits angewandt? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen finden Sie...
Viele verschiedene Faktoren begünstigen die Entstehung eines Typ-2-Diabetes. Im Vordergrund stehen vor allem ein ungesunder Lebensstil und eine erbliche Veranlagung. Doch auch bestimmte Umweltfaktoren können eine Rolle spielen. In letzter Zeit mehren sich die...
Welche Rolle spielt die Leber bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes? Was ist die nicht-alkoholische Fettleber? Welche Folgen kann eine Fettleber in Bezug auf die Typ-2-Diabetes-Erkrankung haben? Und was kann ich gegen eine Fettleber tun? Antworten auf diese...
In vielen Ländern mit hohem Einkommen wurden in den letzten 2 Jahrzehnten mehr Personen unter 50 Jahren mit Darmkrebs diagnostiziert als zuvor. Forschende fanden nun heraus, dass ein erhöhter Konsum von zuckerhaltigen Getränken mit einem früh einsetzenden...
Warum ist Bewegung für ein gesundes Leben so wichtig? Welche Art von Bewegung eignet sich eigentlich am besten, um Typ-2-Diabetes vorzubeugen? Und wie schaffe ich es, langfristig dran zu bleiben? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen zum Thema...
Forschende haben den Zusammenhang zwischen der Ernährungszusammensetzung, Entzündungswerten im Blut und dem Darmmikrobiom untersucht. Dabei fanden sie unter anderem heraus, dass bei einem niedrigen Gemüsekonsum erhöhte Entzündungswerte im Blut nachweisbar...
Warum ist Übergewicht ein Risiko für die Gesundheit? Gibt es eine Kostform oder bestimmte Lebensmittel, die sich besonders zum Abnehmen eignen? Und was kann ich gegen Heißhunger tun? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen zum Thema Abnehmen finden...
Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes: Bei Menschen im Vorstadium des Typ-2-Diabetes gibt es 6 klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Typ-2-Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterscheiden. Die neue...
Die Corona-Pandemie hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Nach aktuellem Stand der Forschung stellt neben dem Alter auch starkes Übergewicht einen bedeutenden Risikofaktor für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 dar. Eine deutschlandweite...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Sebastian Schmid
Bereits kleine Einheiten körperlicher Aktivität pro Tag senken auf lange Sicht das Risiko für Typ-2-Diabetes – und zwar unabhängig vom Körpergewicht. Dies gilt besonders für Personen, die bislang...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Sabrina Schlesinger
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass ein gesunder Lebensstil, bestehend aus regelmäßiger Bewegung und einer gesunden und ausgewogenen Ernährung, die Entstehung und das Fortschreiten von Typ-2-Diabetes...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Andreas Fritsche
Studien haben gezeigt, dass viele Menschen über Weihnachten zunehmen. Häufig addieren sich die Kilos Jahr für Jahr und tragen so zur Entstehung von Übergewicht bei. Wie lässt sich dieser Effekt...
Ein paar Pfunde zu viel? Kein Grund zur Besorgnis. Gesunde Ernährung kann das gesundheitliche Risiko, welches Übergewicht mit sich bringt, reduzieren. Ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen...
Wie hängt inneres Bauchfett, das sogenannte Viszeralfett, mit Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten zusammen? Warum kann es nicht nur bei übergewichtigen, sondern auch bei schlanken Personen auftreten? Und wie erkenne ich...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Wer sich abends zu einer festen Zeit schlafen legt, hat größere Chancen, sein Körpergewicht nach einer Diät zu halten, das heißt, den gefürchteten Jo-Jo-Effekt zu verhindern. Das zeigt eine...
Der berüchtigte Jo-Jo-Effekt hat schon so manchen entmutigt: Da hält man eine strenge Diät, nimmt binnen kurzer Zeit viele Kilos ab – doch wenig später zeigt die Waage wieder denselben Wert an wie vor der ganzen Mühe. Dabei gilt: Je radikaler die Diät, desto...
Menschen mit genetischer Vorbelastung haben es schwerer, ihr Gewicht zu halten. Insbesondere das unkontrollierte Naschen zwischen den Mahlzeiten scheint ein Verhaltensmuster zu sein, das teilweise erblich ist. In einer aktuellen Studie konnten Forschende nun...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Norbert Stefan
Auf die Fettverteilung kommt es an: Speicherfett im unteren Körperbereich – an der Hüfte und den Oberschenkeln – schützt vor Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schädigungen der Blutgefäße sowie Herzschwäche....
Milchprodukte, täglich verzehrt, scheinen das Risiko für das metabolische Syndrom und damit einhergehenden Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Eine große internationale Studie zeigt nun, dass dies...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Stephanie Kullmann
Menschen, die eine hohe Insulinsensitivität im Gehirn aufweisen, können durch eine Lebensstil-Änderung mehr Gewicht verlieren als Menschen mit einer geringen Insulinsensitivität im Gehirn. Auch ist...