Die ersten 6 Wochen des neuen Jahres sind schon vorbei – wie steht es mit Ihren guten Vorsätzen, falls Sie zum Jahreswechsel welche gefasst hatten? Haben Sie diese bisher konsequent verfolgt? Dranbleiben lohnt sich in jedem Fall für Ihre Gesundheit. Tipps zum...
Wie finde ich heraus, wie hoch mein Risiko für Typ-2-Diabetes ist? Was kann ich neben mehr Bewegung und gesunder Ernährung noch beachten, um mein Typ-2-Diabetes-Risiko zu senken? Was ist ein Prädiabetes und wie gehe ich damit um? Antworten auf diese und...
Die Corona-Pandemie hat Deutschland weiterhin fest im Griff. Nach aktuellem Stand der Forschung stellt neben dem Alter auch starkes Übergewicht einen bedeutenden Risikofaktor für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 dar. Eine deutschlandweite...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Sebastian Schmid
Bereits kleine Einheiten körperlicher Aktivität pro Tag senken auf lange Sicht das Risiko für Typ-2-Diabetes – und zwar unabhängig vom Körpergewicht. Dies gilt besonders für Personen, die bislang...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Andreas Fritsche
Studien haben gezeigt, dass viele Menschen über Weihnachten zunehmen. Häufig addieren sich die Kilos Jahr für Jahr und tragen so zur Entstehung von Übergewicht bei. Wie lässt sich dieser Effekt...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Christina Holzapfel
Fleisch vom Rind, Schwein und Schaf, so genanntes rotes Fleisch, und auch die daraus hergestellten Fleisch- und Wurstwaren sind lecker, stehen aber im Verdacht, das Typ-2-Diabetes-Risiko zu erhöhen....
Wie hoch ist mein persönlicher Body-Mass-Index? Wie sind meine Blutdruck-Messwerte einzuordnen? Und welche Hinweise geben meine Blutzuckerwerte in Bezug auf mein persönliches Risiko für Typ-2-Diabetes? Das Diabetes-Cockpit für Body-Mass-Index (BMI), Blutdruck...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Sabrina Schlesinger
Aus einer aktuellen Genstudie ergaben sich 19 Faktoren, die das Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken erhöhen, darunter auch Schlafstörungen als neuer Risikofaktor. Zusätzlich unterstreicht die Studie...
Ein paar Pfunde zu viel? Kein Grund zur Besorgnis. Gesunde Ernährung kann das gesundheitliche Risiko, welches Übergewicht mit sich bringt, reduzieren. Ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen...
Körperfett ist nicht gleich Körperfett – entscheidend ist, wo im Körper sich das Fett ansammelt. Fettansammlungen unter der Haut, das sogenannte subkutane Fett, haben keinen Einfluss auf den Stoffwechsel. Hingegen sind das innere Bauchfett, das sich um die...
Menschen, die regelmäßig Säureblocker einnehmen, haben möglicherweise ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Sie gehören mit zu den weltweit am häufigsten verwendeten Medikamenten und werden unter anderem zur Behandlung von Sodbrennen,...
Das Nährwertkennzeichen Nutri-Score soll angeben, wie gut die Nährwertzusammensetzung eines Lebensmittels ist. Anhand von 5 Stufen und Farben können Verbraucherinnen und Verbraucher dann erkennen, wie viel Zucker und Fett ein Produkt enthält. Im November soll...
Zeitumstellung, Vollmond, Stress oder ein unregelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus: Es gibt viele Gründe nicht einschlafen und/oder gut schlafen zu können. Immer mehr Menschen liegen nachts lange wach und sind am nächsten Morgen wie gerädert. Um dies auszugleichen,...
Wie hängt inneres Bauchfett, das sogenannte Viszeralfett, mit Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten zusammen? Warum kann es nicht nur bei übergewichtigen, sondern auch bei schlanken Personen auftreten? Und wie erkenne ich...
Weihnachten rückt langsam näher – die Tage werden kürzer und die Jahreszeit lockt mit einer großen Auswahl an Süßigkeiten und warmen Getränken und verleitet leicht dazu mehr zu essen und sich weniger zu bewegen.
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Annette Schürmann
Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich epigenetische Veränderungen am Genmaterial in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen. Sie sorgen dafür, dass...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Wer sich abends zu einer festen Zeit schlafen legt, hat größere Chancen, sein Körpergewicht nach einer Diät zu halten, das heißt, den gefürchteten Jo-Jo-Effekt zu verhindern. Das zeigt eine...
Die im menschlichen Darm aktiven Bakterien, das sogenannte Darmmikrobiom, haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Laut einer aktuellen Bevölkerungsstudie steht die Darmflora auch im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes. Demnach könnte ein gesundes...
Sich wieder mehr bewegen, das wäre toll? Aber wo und wie anfangen? Unsere wissenschaftlich geprüften Trainingspläne zeigen, wie ein Einstieg ins Walken, Laufen, Radfahren oder Schwimmen gelingt – in einem gesunden Tempo.
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Julia Szendrödi
Eine schlechte Blutzuckerkontrolle kann das Risiko einer Gefäßerkrankung deutlich erhöhen. Das zeigt eine Beobachtungsstudie, in der das Auftreten von Augen- und Nierenschäden sowie...