Was passiert bei Diabetes im Körper? Wie merkt man eigentlich, dass man Diabetes hat? Und ist Diabetes ansteckend? All diesen und noch vielen weiteren Fragen sind unsere Kinderreporter Finley, Elisa, Henry und Alessandra auf den Grund gegangen – gemeinsam mit...
Was löst Typ-1-Diabetes aus? Ist die Autoimmunerkrankung heilbar? Und gibt es eine Möglichkeit der Früherkennung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue Podcast-Folge von „Siblers DenkRäume“. In dem Podcast von und mit Bayerns...
Studien zeigen, dass seit der Coronavirus-Pandemie jährlich mehr Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkrankten als erwartet. Ob jedoch eine Coronavirus-Infektion und das Risiko für Typ-1-Diabetes in einem direkten Zusammenhang miteinander stehen, ist...
Haben Sie die vergangenen Weihnachtsfeiertage genossen und sich eine schöne Auszeit im Kreise Ihrer Familie gegönnt? Dann ist jetzt die richtige Zeit, mit vollen Akkus und noch vor dem Start in das neue Jahr die eigene Gesundheit mit ausreichend Bewegung zu...
Die meisten kennen es: An den Weihnachts-Feiertagen steht nicht nur das gemütliche Beisammensein im Vordergrund, sondern auch das reichliche Essen. Die Bewegung kommt während dieser Tage oft zu kurz. Wir schlafen länger, sitzen mehr, gönnen uns üppigere...
Forschende haben ein neues Vorhersagemodell entwickelt, um das 10-Jahres-Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch ohne Arztbesuch bestimmen zu können. Die für das Modell verwendeten beeinflussbaren Risiken, wie beispielsweise Hüftumfang, Rauch-und...
Haben Sie schonmal vom SYNERGIE-Magazin der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) gehört? 2-mal jährlich veröffentlichen die DZGs Berichte über ihre aktuelle Forschung in dem Magazin „SYNERGIE – Forschen für die Gesundheit“. Dieses kann man online...
Im Rahmen des Projektes „Kinderreporter – Diabetes erklärt!“ werden neugierige Kinder und Jugendliche gesucht, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Form von kurzen Videos interviewen. Mit dem Projekt soll in einem leicht verständlichen Format auf...
Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders von Gewichtszunahmen betroffen? Und welche Rolle spielen dabei beispielsweise das Alter oder das Geschlecht? Um diese Fragen beantworten zu können, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler elektronische...
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Kampf gegen Diabetes? Was können wir aus der Analyse großer Datenmengen lernen? In welchen Bereichen wird die Analyse großer Datenmengen bereits angewandt? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen finden Sie...
Das Projektteam „Fit in Gesundheitsfragen“ des Helmholtz Zentrums München ist für seine E-Learning-Module zum Thema Diabetes mit der Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet worden. Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) vergibt die...
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Die Symptome treten meist innerhalb von Tagen oder Wochen auf. Werden diese erst spät erkannt oder falsch gedeutet, kann es zu einer schweren, lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung,...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Robin Assfalg
In der Pre-POINTearly Interventionsstudie wurde Säuglingen und Kleinkindern mit einem erhöhten Risiko an Typ-1-Diabetes zu erkranken, täglich für 12 Monate Insulinpulver oder ein Placebo mit der Nahrung...
Die Häufigkeit, eine Nierenerkrankung zu bekommen, liegt bei Menschen mit Diabetes – unabhängig von der Diabetesform – bei etwa 20 bis 40 Prozent. Grund genug also, das Thema Nieren anlässlich des Weltnierentags am 11. März 2021 genauer unter die Lupe zu...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler
Die neue wissenschaftliche SINT1A-Studie (Supplementation with B. INfantis for Mitigation of Type 1 Diabetes Autoimmunity) untersucht, ob bei Säuglingen mit einem erhöhten Risiko für...
Das Immunsystem hat effektive Mechanismen, um zwischen körpereigenen und fremden Stoffen zu unterscheiden und kann eindringende Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren normalerweise schnell eliminieren. In manchen Fällen funktioniert diese Unterscheidung...
Im Rahmen der weltweit größten Studie zur Vorbeugung von Typ-1-Diabetes ‚POInT‘ wurden bereits 520 Babys untersucht. Damit hat eine der größten Typ-1-Diabetes-Forschungskooperationen Europas einen bedeutenden Meilenstein erreicht.