Show main content
Nachrichten
Folgeerkrankungen

Höheres Risiko für Herzinsuffizienz bei Diabetes Typ 1?

In Europa nehmen die Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit Jahren zu. Gründe dafür sind insbesondere die gestiegene Lebenserwartung sowie Übergewicht und Rauchen. Eine Studie untersuchte nun den Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes und einer Erkrankung an Herzinsuffizienz.

 

Bei einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Infolgedessen treten Symptome wie zum Beispiel Atemnot bei Belastung auf. Die Ursachen einer Herzinsuffizienz können vielfältig sein. Forschende sind sich allerdings einig, dass es einige Risikofaktoren gibt, die das Auftreten wahrscheinlicher machen. Zu diesen gehören: Übergewicht, hohes Alter und Diabetes. 

In einer Übersichtsarbeit haben Forschende nun aktuelle Literatur zusammengestellt und ausgewertet. Insbesondere der Zusammenhang von Typ-1-Diabetes und Herzinsuffizienz wurde hierbei untersucht. Denn: Auch wenn die Zusammenhänge von Typ-2-Diabetes und einer Herzinsuffizienz weitgehender untersucht sind, so sind die Vorgänge bei einer Vorerkrankung mit Typ-1-Diabetes bisher noch nicht ausreichend erforscht. 

 

2 Gruppen von Risikofaktoren 

Die Übersichtsarbeit zeigte nun, dass es eine Reihe an Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz bei Typ-1-Diabetes gibt. Diese können in 2 Gruppen eingeteilt werden. 

 

Nicht veränderbare Faktoren: 

  • Weibliches Geschlecht
  • Alter
  • Dauer des Typ-1-Diabetes
  • Herzinfarkt
  • Chronische Nierenerkrankung

 

Veränderbare Faktoren: 

  • Bluthochdruck
  • Unzureichende Blutzuckerkontrolle (häufige Unterzuckerungen)
  • Übergewicht
  • Rauchen

Die Ergebnisse zeigten, dass insbesondere für Frauen mit einem Typ-1-Diabetes im Laufe ihres Lebens das Risiko für eine Herzinsuffizienz steigt. Umso wichtiger ist es demnach die veränderbaren Faktoren zu beeinflussen. Für alle betroffenen Personen betonen die Forschenden die positiven Effekte eines gut eingestellten und überwachten Blutzuckerspiegels. Zudem sei es besonders wichtig, Übergewicht abzubauen und sich regelmäßig zu bewegen. Auch ein auftretender Bluthochdruck sei engmaschig zu überwachen und gegebenenfalls zu behandeln. Zudem steigere das Rauchen das Risiko einer Herzinsuffizienz zusätzlich, weshalb ein Rauchstopp empfohlen wird. 

Hier finden Sie Informationen zum Blutzucker messen sowie zur kontinuierlichen Gewebezuckermesseung (CGM). 

Weitere Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Diabetes lesen Sie hier. 

 

Quelle: 

Julián, M. T. et al.: The double burden: type 1 diabetes and heart failure—a comprehensive review. In: Cardiovasc Diabetol, 2024, 23: 65