Hauptinhalt anzeigen

Medikamentöse Diabetes-Behandlung

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Katja Renner

Warum müssen die Pennadeln gewechselt werden? Welche Antidiabetika fördern die Gewichtsabnahme? Und wie häufig treten unter der Therapie mit oralen Antidiabetika oder GLP-1-Rezeptoragonisten Hypoglykämien auf?

Hier finden Sie eine Auswahl an häufig gestellten Fragen zum Thema Medikamentöse Diabetes-Behandlung, mit denen Ihnen Patientinnen und Patienten in der Praxis oder Apotheke möglicherweise begegnen. 

Warum müssen die Pennadeln gewechselt werden?

Nach jeder Injektion ist der Wechsel der Pennadel notwendig. Übertriebene Sparsamkeit ist hier nicht angezeigt. Nach der Verwendung ist die Nadel nicht mehr steril und es besteht das Risiko für Infektionen an der Einstichstelle. Da der umgebende Silikonfilm der Nadel während der ersten Injektion beschädigt wird, wird die Injektion bei mehrfacher Verwendung schmerzhafter. Zudem wird die Nadel bei mehrfacher Benutzung stumpf und kann das Gewebe beschädigen. Beschädigte oder verstopfte Nadeln können die Verteilung des Insulins behindern und Lipohypertrophien – Fettgewebswucherungen – hervorrufen.

Wie häufig treten unter der Therapie mit oralen Antidiabetika oder GLP-1-Rezeptoragonisten Hypoglykämien auf?

Ältere Arzneistoffe, wie die Sulfonylharnstoffe, haben ein erhöhtes Risiko Hypoglykämien hervorzurufen. Die neueren Substanzen, wie Metformin, GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren, bergen nur ein geringes Hypoglykämierisiko bei Monotherapie.

Welche Antidiabetika fördern die Gewichtsabnahme?

Die neuen Arzneimittel, zum Beispiel GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren, fördern die Gewichtsabnahme. Aber auch Metformin mindert den Appetit und kann zu einer leichten Gewichtsreduktion beitragen.

Quellen:

Bundesärztekammer et al.: Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes. Teilpublikation der Langfassung. 2. Auflage. Version 1. 2021
Deutsche Diabetes Gesellschaft: S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. 2. Auflage. 2018
Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V.: Leitfaden zur Injektion bei Diabetes mellitus. 2. Auflage. 2016
Stand: 04.11.2021