Viele Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel und eine kalorienreiche Ernährung können einen Typ-2-Diabetes begünstigen. Doch ob auch zu viel Salz mit einem erhöhten Risiko für die Erkrankung einhergeht, war bisher unklar. Eine Studie liefert nun erste...
Im Alltag mit Diabetes können so manche soziale und rechtliche Fragen auftreten. Autofahren, Versicherungen und der Kindergartenbesuch sind Situationen, in denen es häufig Klärungsbedarf gibt. Wir haben im Folgenden die wichtigsten Punkte für Sie...
Diabetes ist weltweit auf dem Vormarsch. Am häufigsten tritt Typ-2-Diabetes auf, dem in der Regel durch eine Lebensstilanpassung vorgebeugt oder der zumindest hinausgezögert werden kann. Anders sieht dies bei der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes aus. Wir...
Unter dem Motto „Appetit auf Gesundheit“ findet die diesjährige Diabetes Herbsttagung am 17. und 18. November im Congress Center Leipzig statt. Der Kongress wird von der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für...
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, PD Dr. Katharina Warncke
Die aktuelle klinische Forschung schlägt eine diversere Klassifizierung des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter vor. Anhand einer Einteilung in 10 Subgruppen...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Sabrina Schlesinger
Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für Typ-2-Diabetes. Doch wie hat sich die Neuerkrankungsrate (Inzidenz) von Typ-2-Diabetes in den letzten Jahren entwickelt? Und wie häufig kommt es vor,...
Oft scheren Außenstehende Menschen mit Diabetes über einen Kamm. „Die haben diese Zuckerkrankheit“, heißt es dann oft. Dass es nicht nur 2, sondern viele weitere Diabetesformen gibt, wissen viele gar nicht. Zudem sind die Hintergründe der Formen sehr...
Eine intensive Lebensstilintervention kann erhebliche Vorteile für Menschen mit Diabetes und Adipositas bringen. Forschende haben nun untersucht, welche langfristigen Auswirkungen ein Gewichtsverlust haben kann. Unter anderem wurden der HbA1c-Wert sowie mikro-...
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Abnehmen allein nicht zwingend ausreicht, um Prädiabetes rückgängig zu machen. Stattdessen scheinen 2 Faktoren eine wichtigere Rolle zu spielen: Die Verbesserung der Insulinsensitivität und die Verringerung des...
Zusammenhalt beginnt mit Wissen. Was hat es mit dem Diabetes der Partnerin oder des besten Freundes auf sich? Wie kann ich am besten unterstützen und wo finde ich Informationen? Auf diabinfo.de finden Sie Antworten auf häufige Fragen und hilfreiche...
Das Thema Schulgesundheitsfachkräfte ist derzeit in aller Munde. Sie entlasten Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Kinder, verbessern die Inklusion von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen und erhöhen die Gesundheitskompetenz an Schulen.
Während der Coronavirus-Pandemie gab es mehr Typ-1-Diabetes-Neuerkrankungen als sonst. Als Ursache im Verdacht: eine vorherige Coronavirus-Infektion. Nun gibt es erstmals Erkenntnisse über den zeitlichen Zusammenhang zwischen einer Coronavirus-Infektion und...
Hybride Closed-Loop-Systeme stellen aktuell die modernste Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes dar. Bisher sind die meisten Systeme jedoch erst ab einem Alter von 6 Jahren zugelassen. Inwiefern sie auch bei...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Timo Müller
Einen regelrechten Hype gab es in den letzten Wochen und Monaten um eine neue Gruppe von Wirkstoffen, die die Pfunde purzeln lassen. Wir geben einen Überblick über die Wirkstoffe Semaglutid, Tirzepatid und...
Typ-2-Diabetes kommt selten allein. Oft erkranken Menschen mit Diabetes auch an weiteren Erkrankungen. Eine typische Komorbidität ist Arthrose. Forschende haben nun eine genetische Überlappung gefunden, die ermöglichen könnte, dass betroffene Menschen von...
Oft sind Personen mit Diabetes die Risiken von extremen Wetterlagen nicht bewusst. Besonders jetzt im Sommer ist es daher wichtig, über die gesundheitlichen Auswirkungen aufzuklären. Lesen Sie hier die aktuellen Erkenntnisse über die Auswirkungen des...
Welche Symptome hatten Sie beziehungsweise Ihr Kind bei der Typ-1-Diabetes-Diagnose? Im Schnitt kommt es bei 2 von 10 Kindern bei der Diagnose zu einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung. Eine neue Studie zeigt: Ist das Erkrankungs-Risiko früh bekannt,...
Die Einnahme des Wirkstoffs Semaglutid kann eine diabetische Retinopathie verschlechtern. Daher wird empfohlen, die Augen auf bereits vorliegende Schädigungen zu untersuchen, bevor das Diabetes-Medikament eingenommen wird. Auch während der Behandlung sollten...
Gender matters! Das gilt auch bei der Behandlung von Diabetes. So gibt es nicht nur geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausprägung des Diabetes, sondern auch in der Behandlung und im Auftreten von Folgeerkrankungen.
Während der Coronavirus-Pandemie erkrankten in Deutschland mehr Kinder an Typ-1-Diabetes als gewöhnlich. Die Ursache hierfür ist bislang nicht eindeutig geklärt. Eine deutsche Studie untersuchte nun, ob ein direkter Zusammenhang zwischen einer Infektion mit...