Hauptinhalt anzeigen
Ein gemeinsames Angebot von Helmholtz Munich, des Deutschen Diabetes-Zentrums und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung

Helmholtz Munich und das Deutsche Krebsforschungszentrum laden Lehrkräfte zur kostenlosen Online-Fortbildung „Krebs und Diabetes vorbeugen – welche Rolle spielen Ernährung, Bewegung, UV-Strahlung und Rauchen?“ ein.

 

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder

Das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, ist individuell sehr unterschiedlich – auch im höheren Lebensalter. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich auch bei älteren Menschen spezifische…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Anna Stahl-Pehe

Systeme zur automatisierten Insulinabgabe (Automated Insulin Delivery, AID) gelten als bedeutender Fortschritt in der Therapie des Typ-1-Diabetes. Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt: AID-Systeme…

Mehr dazu

Eine Schwangerschaft bringt viele neue Erfahrungen mit sich – und für Frauen mit Diabetes oft auch besondere Herausforderungen und Unsicherheiten. Die neue Podcast-Sonderreihe „Diabetes und Schwangerschaft“ auf diabinfo.de begleitet Frauen mit Typ-1-, Typ-2-…

Mehr dazu

Vom 28. bis 31. Mai 2025 findet der 59. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) statt. Unter dem Motto „Neue Dimensionen der Diabetologie – Individuell. Interdisziplinär. Innovativ.“ bietet der Kongress eine Plattform für den…

Mehr dazu

Im Rahmen des europäischen Projekts OPTOMICS wird untersucht, wie sich Zusammenhänge von Veränderungen der Blutgefäße in der Haut, dem Genom, Stoffwechselprodukten und Proteinen bei Typ-2-Diabetes herstellen lassen.

Mehr dazu

Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse darüber, wie unreife Zellen in der Bauchspeicheldrüse ihre Entwicklung steuern. Die Zellpolarität spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob eine unreife Zelle zu einer Alpha- oder Betazelle differenziert. Diese…

Mehr dazu

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Intervallfasten bei Heranwachsenden möglicherweise negative Auswirkungen haben kann. Eine Studie an Mäusen unterschiedlichen Alters zeigte, dass diese Ernährungsweise die Entwicklung der insulinproduzierenden…

Mehr dazu

Passend zum heutigen Weltadipositastag (4. März 2025) stehen auf diabinfo.de nun umfassende Informationen zum Krankheitsbild Adipositas zur Verfügung. Neben Inhalten zur Verbreitung, zu Risikofaktoren und Ursachen sowie zur Diagnose von Adipositas bietet das…

Mehr dazu

Regelmäßige Bewegung während der Schwangerschaft könnte das Risiko für eine Frühgeburt bei Frauen mit Gestationsdiabetes reduzieren.

Mehr dazu

Ein neu veröffentlichtes internationales Positionspapier zur körperlichen Aktivität und Sport mit AID-System bei Typ-1-Diabetes liefert Empfehlungen und Therapiestrategien für das Blutzuckermanagement.

 

Mehr dazu

Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, wie sich der Verzehr von Milch- und dunkler Schokolade auf das Risiko für Typ-2-Diabetes auswirkt. Den Forschenden zufolge könnte dunkle Schokolade das Risiko reduzieren. Allerdings weist die Studie einige…

Mehr dazu

Nachrichten Jahresrückblick 2024Weihnachtsgruß aus der diabinfo-Redaktion

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wollen die Zeit nutzen, um kurz innezuhalten und auf die Highlights aus 2024 zurückzublicken. Zudem geben wir Ihnen Tipps für die Feiertage.

 

Mehr dazu

Ein Forschungsteam hat in einer neuen Studie herausgefunden, dass der Rezeptor ‚Inceptor‘ eine zentrale Rolle bei der Regulation des Insulins in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse spielt. Er bindet dort überschüssiges Insulin und sorgt dafür, dass es…

Mehr dazu

Forschende in den USA haben die Versichertendaten von Menschen mit Alkohol- oder Opiatabhängigkeit untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass Personen, die aufgrund eines Typ-2-Diabetes oder einer Adipositas mit GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt wurden,…

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Anna Stahl-Pehe

Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Auch die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes steigt kontinuierlich an. Das bestätigen aktuelle Schätzungen und Trends zur…

Mehr dazu

„Der Mensch im Mittelpunkt“: So lautet das Motto der diesjährigen Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Tagung findet am 22. und 23. November 2024 in Hannover statt.

diabinfo.de ist auch in diesem Jahr wieder mit einem…

Mehr dazu

Forschende haben untersucht, ob ein Schlaganfall oder ein schwerer Herzinfarkt das Risiko für psychische Erkrankungen erhöht. Daten aus der UK Biobank zeigen, dass das Risiko bis zu 8 Jahre nach einem kardiovaskulären Ereignis erhöht bleibt.

Mehr dazu

Diabetes betrifft nicht nur den Blutzucker, sondern ist auch eng mit der psychischen Gesundheit und dem Herz-Kreislauf-Risiko verknüpft. Darum ging es im digitalen Forum „diabinfo im Dialog“ am 21. Oktober 2024. Die Vortragenden zeigten: Eine gute Betreuung…

Mehr dazu

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Ausgabe von „diabinfo im Dialog" im Oktober ein! In diesem Jahr widmen wir uns den Zusammenhängen zwischen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und beleuchten die psychischen Herausforderungen, die damit…

Mehr dazu