Hauptinhalt anzeigen

Die Einnahme des Wirkstoffs Semaglutid kann eine diabetische Retinopathie verschlechtern. Daher wird empfohlen, die Augen auf bereits vorliegende Schädigungen zu untersuchen, bevor das Diabetes-Medikament eingenommen wird. Auch während der Behandlung sollten...

Mehr dazu

Nachrichten diabinfo-Podcast: Neue Folge Genderaspekte bei Diabetes

Gender matters! Das gilt auch bei der Behandlung von Diabetes. So gibt es nicht nur geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausprägung des Diabetes, sondern auch in der Behandlung und des Auftretens von Folgeerkrankungen.

Mehr dazu

Nachrichten Neue Studienergebnisse Zuerst Coronavirus-Infektion, dann Diabetes Typ 1?

Während der Coronavirus-Pandemie erkrankten in Deutschland mehr Kinder an Typ-1-Diabetes als gewöhnlich. Die Ursache hierfür ist bislang nicht eindeutig geklärt. Eine deutsche Studie untersuchte nun, ob ein direkter Zusammenhang zwischen einer Infektion mit...

Mehr dazu

Nachrichten Veranstaltungshinweis diabinfo im Dialog: Wundermittel Bewegung

Achtung - neuer Termin: Donnerstag, den 15.06.2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr! Thema: Bewegung und Sport.

Dabei wollen wir das ganze Spektrum der Bewegung abbilden – von einfachen Mitmach-Übungen bis hin zum regelmäßigen Sport, der auch mal herausfordernd sein...

Mehr dazu

Alles auf einen Blick: Übersichtliche und praktische Informationen rund um Diabetes mellitus für die Arbeit in der Apotheke und Arztpraxis mit den Fact Sheets und Infografiken von diabinfo.de.

 

Mehr dazu

Vom 17. bis 20. Mai 2023 veranstaltet die Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) den Diabetes Kongress 2023. Der Kongress findet als hybride Veranstaltung online und in Berlin statt. Dabei steht dieses Mal das Thema Vielfalt und Individualität im...

Mehr dazu

Jede Patientin und jeder Patient ist individuell – so auch die jeweilige Typ-2-Diabetes-Therapie. Bei der partizipativen Entscheidungsfindung legen Arzt und Patient gemeinsam alltagstaugliche und realistische Therapieziele fest. Wir fassen zusammen, worauf es...

Mehr dazu

Nicht alle Menschen mit Diabetes sprechen gleich gut und dauerhaft auf ein Antidiabetikum an und auch die Verträglichkeit kann individuell unterschiedlich sein, sodass eine Kombination mehrerer blutglukosesenkender Medikamente erforderlich ist. Zudem kann...

Mehr dazu

Nachrichten diabinfo-Podcast: Neue Folgen Intervallfasten oder low carb?

Das Fasten an sich hat eine jahrtausendealte Tradition – vor allem in den verschiedenen Religionen. Doch gefastet wird mittlerweile nicht mehr nur aus religiösen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen.

Besonders beliebt sind seit Jahren das...

Mehr dazu

Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de bietet eine Vielzahl seiner Angebote in den Bereichen „Diabetes vorbeugen” und „Leben mit Diabetes” nun auch auf Englisch an.

 

Mehr dazu

Nachrichten Oster-Spickzettel Eieiei, was ist denn da drin?

Damit an den Feiertagen nur der Osterhase hoppelt und nicht auch die Blutzuckerwerte Sprünge machen, haben wir einen Oster-Spickzettel mit typischen Naschereien zusammengestellt. Mit Angaben zu Kohlenhydraten pro 100 Gramm und pro Portion.

 

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Theresia Sarabhai

Während des Fastenmonats Ramadan verzichten gläubige Musliminnen und Muslime zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang auf sämtliche Lebensmittel und Getränke sowie Medikamente. Welchen Einfluss hat der...

Mehr dazu

Die Betazellfunktion beizubehalten ist bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ein erstrebenswertes Ziel – bisher gibt es keine Therapiemöglichkeit für Menschen mit Neudiagnose. Nun untersuchte eine Studie die Wirkung des Medikaments Verapamil bei Kindern und...

Mehr dazu

Alle Kinder sind heldenhaft. Ob mit Typ-1-Diabetes oder ohne, als Teilnehmende an Studien oder als Sprachrohr für die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter: Die K1DS ARE HEROES Kampagne möchte alle Heldinnen und Helden in den Fokus...

Mehr dazu

Schwangerschaftsdiabetes kann viele Ursachen haben. Unter anderem: Zu viel Gewicht vor der Schwangerschaft oder zu viel Gewichtszunahme während der Schwangerschaft. So viel Gewicht sollten Frauen in der Schwangerschaft maximal zunehmen und diesen Einfluss hat...

Mehr dazu

Meist normalisieren sich die Blutzuckerwerte von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes nach der Entbindung wieder. Um später nicht an Typ-2-Diabetes zu erkranken, ist es aber genau dann wichtig, dran zu bleiben. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Risiko senken können...

Mehr dazu

Er war der wohl berühmteste deutsche Diabetologe der ersten Stunde und prägte die Diabetologie in Deutschland wie kein anderer. Er war nicht nur ein exzellenter Wissenschaftler, sondern auch ein herausragender Wissenschaftskommunikator. Das diabinfo-Team...

Mehr dazu

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Sabrina Schlesinger

Jeder Schritt zählt – das gilt zumindest für die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes. Doch kann körperliche Aktivität auch das Risiko für Erkrankungen reduzieren, die in Folge von Diabetes auftreten? Dieser...

Mehr dazu

Im Jahr 2019 ebnete das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ den Weg für digitale Gesundheitsanwendungen. Seitdem können Diabetes-Praxen Gesundheits-Apps verschreiben. Diese sogenannten DiGAs sollen vor allem beim Selbstmanagement des Diabetes unterstützen.

Mehr dazu

Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung stellen die Basis der Therapie bei Typ-2-Diabetes dar. Zusammen mit dem eigenen Verhalten bilden sie die 3 Säulen einer gesunden Gewichtsabnahme. diabinfo.de hat die wichtigsten Aspekte auf mehreren Fact...

Mehr dazu