Diabetes Typ 2: Grundlagen
In den unten aufgeführten Hintergrundartikeln sind die wichtigsten Grundlagen von Typ-2-Diabetes verständlich erklärt. Zu verstehen, warum die Erkrankung entsteht und wie das Risiko gesenkt werden kann, ist wichtig, um die eigene Gesundheit zu fördern.
Zusammengefasst ist Typ-2-Diabetes eine Störung des Zuckerstoffwechsels, die sich schleichend entwickelt und immer mehr Menschen betrifft. Weil die Erkrankung meist im Erwachsenenalter auftritt, wird sie umgangssprachlich auch „Altersdiabetes“ genannt. Der Begriff ist allerdings veraltet, weil Typ-2-Diabetes zunehmend auch bei jüngeren Personen diagnostiziert wird.
Was passiert bei Diabetes mellitus Typ 2? Im Mittelpunkt steht das Insulin – ein lebenswichtiges Hormon, das zur Energiegewinnung benötigt wird und Zucker aus der Nahrung in die Zellen transportiert. Bei Typ-2-Diabetes sprechen die Körperzellen immer schlechter auf Insulin an. Man spricht auch von einer Insulinresistenz. Außerdem produziert die Bauchspeicheldrüse zu wenig Insulin. In der Folge steigt der Blutzuckerspiegel.
Es gibt verschiedene Ursachen von Typ-2-Diabetes. Eine große Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen zu wenig Bewegung und ungesunde Ernährung. Aber auch Rauchen, Alkoholkonsum, Stress und die Genetik können das Risiko erhöhen.
Informationen in Einfacher Sprache zum Thema "Typ-2-Diabetes" stehen Ihnen auf diabinfo.de ebenfalls zur Verfügung.
Typ-2-Diabetes Grundlagen

