Zusammenhalt beginnt mit Wissen. Was hat es mit dem Diabetes der Partnerin oder des besten Freundes auf sich? Wie kann ich am besten unterstützen und wo finde ich Informationen? Auf diabinfo.de finden Sie Antworten auf häufige Fragen und hilfreiche...
Das Thema Schulgesundheitsfachkräfte ist derzeit in aller Munde. Sie entlasten Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Kinder, verbessern die Inklusion von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen und erhöhen die Gesundheitskompetenz an Schulen.
Während der Coronavirus-Pandemie gab es mehr Typ-1-Diabetes-Neuerkrankungen als sonst. Als Ursache im Verdacht: eine vorherige Coronavirus-Infektion. Nun gibt es erstmals Erkenntnisse über den zeitlichen Zusammenhang zwischen einer Coronavirus-Infektion und...
Morgens halb 10 in Deutschland: Der Magen grummelt und verlangt nach einem Snack. Jetzt nur noch schnell den Blutzucker checken und Insulin dosieren. Egal ob Pausenbrot, Studentenfutter oder Apfelschnitze – unser neuer Download hilft bei der korrekten...
Im Herbst ändert sich das regionale und saisonale Obst- und Gemüseangebot. Neben Klassikern wie Kürbis und Kohl stehen auch knackige Arten wie Radieschen, Äpfel und Birnen auf dem Programm. Laden Sie sich jetzt den diabinfo Herbst-Saisonkalender mit...
„Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg". Doch wie steht es um die Kommunikation zwischen Patientinnen und Patienten und medizinischem Personal? Im diabinfo-Podcast klären wir mit der Ärztin und Coachin Dr. Katja Schaaf, worauf es für beide Seiten ankommt....
In den ersten Bundesländern starten Schulen und Kindertagesstätten aktuell in ein neues Jahr. Kindern mit Typ-1-Diabetes sollte der Besuch genauso ermöglicht werden wie anderen Kindern auch. Auf diabinfo.de finden Sie viele praktische Downloads und...
Am Samstag, den 2. September 2023, findet von 10:00 bis 15:30 Uhr der 21. Düsseldorfer Diabetes-Tag in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Das abwechslungsreiche Programm mit Vorträgen und Gesprächsmöglichkeiten richtet sich an Menschen mit Diabetes, ihre...
Was ist erlaubt und was ist nicht erlaubt, wenn es ums Autofahren mit Diabetes geht? Wir klären auf. Lesen Sie hier das Wichtigste zusammengefasst und informieren Sie sich in unserem aktualisierten Artikel zum Thema Diabetes und Straßenverkehr.
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Timo Müller
Einen regelrechten Hype gab es in den letzten Wochen und Monaten um eine neue Gruppe von Wirkstoffen, die die Pfunde purzeln lassen. Wir geben einen Überblick über die Wirkstoffe Semaglutid, Tirzepatid und...
Der Sensor am Arm zieht unangenehme Blicke auf sich? Das Kleidertragen mit Insulinpumpe ist einfach nicht möglich? Mit diesen Tipps und Ideen steht dem Tragen von Lieblings-Outfits im Sommer nichts mehr im Wege.
Typ-2-Diabetes kommt selten allein. Oft erkranken Menschen mit Diabetes auch an weiteren Erkrankungen. Eine typische Komorbidität ist Arthrose. Forschende haben nun eine genetische Überlappung gefunden, die ermöglichen könnte, dass betroffene Menschen von...
Welche Symptome hatten Sie beziehungsweise Ihr Kind bei der Typ-1-Diabetes-Diagnose? Im Schnitt kommt es bei 2 von 10 Kindern bei der Diagnose zu einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung. Eine neue Studie zeigt: Ist das Erkrankungs-Risiko früh bekannt,...
Um auch im Sommer einen kühlen Kopf beim Diabetes-Management zu bewahren, haben wir einen Diabetes-Spickzettel für die Sommertage zusammengestellt. Mit Angaben zu Kohlenhydraten pro 100 Gramm und pro Portion für Obst, Eis, Freibad-Pommes und Co. zum...
Der Klimawandel schreitet stetig voran und wir müssen mit zunehmend extremen Wetterlagen rechnen – Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Überflutungen, aber auch Stürme und Kälteperioden.
Doch was bedeutet das für uns Menschen und vor allem für unsere...
Mit der Diagnose Diabetes wurde der Alltag von Ivo Rettig, damals 13 Jahre jung, von einem Tag auf den anderen komplett auf den Kopf gestellt. Für ihn war jedoch von Anfang an klar: Der Diabetes hält ihn von nichts ab. Schon gar nicht vom Reisen. Sein...
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung bilden die Basis der Therapie bei Typ-2-Diabetes. Doch wie viel sollte man sich pro Woche bewegen und welche Vorteile bringt regelmäßige Bewegung für die Gesundheit?
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und so wächst auch das saisonale Angebot an frischem, regionalem Obst und Gemüse. Welche Sorten das in den Monaten Juni, Juli und August sind, zeigt der diabinfo Sommer-Saisonkalender zum Herunterladen und...
Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. Sie entwickelt sich meist schleichend und die Anzeichen sind oft unspezifisch. Daher bleibt Typ-2-Diabetes häufig über Jahre unentdeckt. Durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann möglichen...
Gender matters! Das gilt auch bei der Behandlung von Diabetes. So gibt es nicht nur geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausprägung des Diabetes, sondern auch in der Behandlung und im Auftreten von Folgeerkrankungen.