Schwangerschaftsdiabetes ist eine Stoffwechselstörung, die erstmals während der Schwangerschaft auftritt. Unentdeckt kann Schwangerschaftsdiabetes zu Risiken bei Mutter und Kind führen. Doch wie entsteht Schwangerschaftsdiabetes eigentlich und welche Faktoren...
Oliver Behringer ist Radrennfahrer mit Typ-1-Diabetes – viele Jahre sogar im Profibereich – und ist nun als Botschafter unterwegs. Ihm geht es vor allem darum, Mut zu machen. Mut, seinem Körper zu vertrauen, auszuprobieren und vor allem nicht aufzugeben. Denn...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Sabrina Schlesinger
Jeder Schritt zählt – das gilt zumindest für die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes. Doch kann körperliche Aktivität auch das Risiko für Erkrankungen reduzieren, die in Folge von Diabetes auftreten? Dieser...
„Sport senkt den Blutzucker.“, heißt es oft, doch ganz so einfach ist es leider nicht. Viele verschiedene Faktoren entscheiden darüber, wie der Blutzucker auf Bewegung reagiert. Hier finden Sie das Wichtigste zusammengefasst.
Im Jahr 2019 ebnete das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ den Weg für digitale Gesundheitsanwendungen. Seitdem können Diabetes-Praxen Gesundheits-Apps verschreiben. Diese sogenannten DiGAs sollen vor allem beim Selbstmanagement des Diabetes unterstützen.
Alkohol – Gesellschaftlich ist das Genuss- und Suchtmittel sehr beliebt und akzeptiert. Doch sowohl regelmäßiger als auch starker Alkoholkonsum wirken sich schädlich auf die Gesundheit aus. diabinfo.de berichtet, welche positiven Effekte ein Verzicht bereits...
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Martin Füchtenbusch
Erholsamer Schlaf ist Gold wert. Für Menschen mit Diabetes ist dieser von besonders großer Bedeutung. Über die Auswirkungen von schlechtem Schlaf und Tipps für eine gute Schlafhygiene.
An Weihnachten kann es schwierig werden, alles und jeden unter einen Hut zu bekommen. Oft ist das Stresslevel dann ziemlich hoch – wir geben hilfreiche Tipps, wie Sie auch zur Weihnachtszeit entspannt bleiben können.
Der Umwelt zuliebe sollten wir auch im Winter möglichst auf regionale Lebensmittel zurückgreifen. Besonders Gemüsesorten aus heimischem Anbau gibt es aktuell reichlich. Welche das sind und wie viele Kohlenhydrate in den jeweiligen Gemüse- und Obstsorten...
Bei Diabetes ist die Zeit um Weihnachten und Neujahr eine besondere Herausforderung. Ein Plätzchen hier, gebrannte Mandeln da und am Abend noch ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Da fährt der Blutzucker schon mal Achterbahn. Damit die Blutzuckereinstellung...
Ist der Blutzucker bei Menschen mit Typ-2-Diabetes langfristig zu hoch und gelingt es nicht, diesen mit einer Anpassung des Lebensstils zu senken, kommen Antidiabetika ins Spiel. Unsere diabinfo-Erklärgrafik gibt einen Überblick, wie und wo die einzelnen...
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat vergangene Woche die Zulassung für die Injektion von Teplizumab-mzwv (Handelsname: Tzield) erteilt. Das Therapieverfahren ermöglicht es, dass der Übergang von einem Frühstadium der Erkrankung in ein manifestes...
Die Symptome von Typ-1-Diabetes treten innerhalb weniger Tage auf. Wird zu spät gehandelt, kann die Situation lebensbedrohlich sein. Daher ist es wichtig, die Anzeichen zu kennen.
Prof. Dr. Barbara Ludwig hat als Leiterin der Spezialambulanz für Typ-1-Diabetes am Uniklinikum Dresden tagtäglich mit der Stoffwechselerkrankung und ihrer Therapieoptionen zu tun. In unserem Podcast erzählt sie, wie bedeutend die modernsten...
Wann und warum sich Typ-1-Diabetes manifestiert, ist Forschenden bis heute ein Rätsel. Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse, die bisherige Annahmen widerlegen.
Hybride Closed-Loop-Systeme erfordern nach wie vor das Eingreifen der Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes. Ein neues, selbstständiger laufendes System verbessert den Blutzucker-Langzeitwert im Vergleich zu herkömmlichen Therapien deutlich – das...
Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung, die viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe enthält, kann die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit erhöhen. Außerdem kann sie helfen, Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes vorzubeugen. Klingt...
Die Haut ist das größte und schwerste Organ des Menschen. Sie schützt uns vor Umwelteinflüssen und ist wichtig für unseren Stoffwechsel. Umso wichtiger ist es, dass wir sie pflegen und auf sie Acht geben. Doch bei Menschen mit Diabetes kommt es oft zu...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Joachim Rosenbauer
Weltweit und auch in Deutschland haben immer mehr Menschen Diabetes. Doch wie verhält es sich mit der Krankheitshäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen? Und wie haben sich die Zahlen über die letzten...
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Oana Patricia Zaharia
Die Diagnose Typ-1-Diabetes kommt meist unerwartet und plötzlich. Zu hohe Blutzuckerwerte und Risikofaktoren wie Bluthochdruck und erhöhte Blutfette können langfristig zu diabetesbedingten...