Hauptinhalt anzeigen

Diabetes Typ 1 und jetzt?

Vielleicht haben Sie oder Ihr Kind sich schon längere Zeit schlapp und müde gefühlt, mit starkem Durst und häufigem Wasserlassen. Eventuell war sogar eine Notfallbehandlung im Krankenhaus notwendig – und nun steht es fest: Diagnose Typ-1-Diabetes. Diese bringt häufig viele Unsicherheiten und Ängste mit sich, doch Sie oder Ihr Kind sind nicht allein. Unterstützung finden Sie durch zahlreiche Informations- und Beratungsangebote, Ärztinnen und Ärzte sowie Selbsthilfegruppen.

Typ-1-Diabetes – Was ist das?

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das eigene Immunsystem gegen die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse richtet. Um Zucker (Glukose) als Energieträger zu verwerten, braucht der Körper Insulin. Wird Insulin im Körper nicht mehr in ausreichender Menge oder gar nicht mehr hergestellt, gelangt der Zucker nicht in die Körperzellen und kann nicht zur Energiegewinnung genutzt werden. Er verbleibt im Blut, was für die Gefäße gefährlich werden kann. Dann können unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schäden an den Nerven, Augen, Nieren oder Füßen entstehen.

Hier befindet sich ein Video von Vimeo. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: Vimeo-Datenschutzerklärung

Diabetes Typ 1: Was bedeutet das für mich?

Die chronische Stoffwechselerkrankung Typ-1-Diabetes wird Sie oder Ihr Kind das ganze Leben lang begleiten. Die moderne Insulintherapie, technische Hilfsmittel und umfangreiche medizinische Betreuung helfen jedoch dabei, Typ-1-Diabetes immer besser in den Alltag zu integrieren.

Erste Schritte bei Typ-1-Diabetes

Suchen Sie sich Unterstützung!

In Selbsthilfegruppen können Sie sich mit anderen Menschen mit Diabetes oder mit anderen Familien, deren Kinder erkrankt sind, austauschen.  

Hier finden Sie Anlaufstellen und Adressen von Selbsthilfegruppen

Integrieren Sie Diabetes in Ihren Alltag!

Blutzucker messen, Insulin spritzen und das Dokumentieren der Werte: Schon bald wird dies alles ein fester Bestandteil Ihres Lebens sein. Leben Sie mit dem Diabetes und nicht gegen ihn.

Wie wird Diabetes behandelt?

Rehabilitation

Welche technischen Hilfsmittel stehen zur Verfügung?

Motivation und Psyche