Hauptinhalt anzeigen

Wie viele Menschen haben Diabetes?

Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Esther Seidel-Jacobs

Diabetes ist eine häufige chronische Volkskrankheit. Jedes Jahr kommen rund 560.000 Menschen mit einer Neu-Diagnose Diabetes dazu.

Die große Mehrheit, rund 95 Prozent, ist an Typ-2-Diabetes erkrankt. Eine Auswertung von Daten der bundesweiten Befragungs- und Untersuchungssurveys des Robert Koch-Instituts ergab, dass in Deutschland insgesamt etwa 7 Millionen Menschen mit Diabetes leben. Dabei wissen viele Menschen nicht von ihrer Diabetes-Erkrankung. Schätzungen zufolge ist in Deutschland von etwa 1,3 Millionen Menschen mit unerkanntem Diabetes auszugehen.

Typ-1-Diabetes ist deutlich seltener. Etwa 32.000 Kinder und Jugendliche und 340.000 Erwachsene in Deutschland leben mit der Diagnose Typ-1-Diabetes.

Die Zahl der Menschen mit Diabetes wird weiter steigen

Je nach Studientyp und Datenquelle werden unterschiedliche Schätzungen zur aktuellen Häufigkeit von Typ-2-Diabetes in Deutschland genannt, die zwischen 7 bis 8 Prozent liegen.

Auch in den kommenden Jahrzehnten werden wahrscheinlich immer mehr Menschen an Diabetes erkranken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben berechnet, dass die Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes bis zum Jahr 2040 möglicherweise um mehr als die Hälfte zunehmen wird. Dann würden nochmal 3,8 bis 5,4 Millionen mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes dazukommen. Das entspricht einer Zunahme von 54 bis 77 Prozent.

Gut zu wissen:

In Deutschland haben etwa 7 Millionen Menschen Diabetes.

Nach diesen Prognosen würden im Jahr 2040 insgesamt 10,7 bis 12,3 Millionen Menschen an einem Typ-2-Diabetes erkrankt sein.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berücksichtigten Annahmen zu neu auftretenden Diabetes-Fällen sowie eine Abnahme der Sterberate, die in der Zukunft durch den medizinischen Fortschritt in der Diabetes-Versorgung eintreten kann.

Anhand dieser Berechnungen wurde vom Deutschen Diabetes-Zentrum eine Diabetes-Uhr entworfen, die die Entwicklung der Erkrankungszahlen abbildet. Weitere Informationen zur Diabetes-Uhr finden Sie hier!

Aktuell werden weitere Vorhersage-Modelle zur Erkrankungshäufigkeit entwickelt, die auch den Einfluss von möglichen Vorbeugungsmaßnahmen mit einberechnen.

Typ-2-Diabetes tritt am häufigsten im höheren Alter auf. Fachleute schätzen, dass 1 Millionen Menschen über 80 Jahre an Typ-2-Diabetes erkrankt sind. Weil wir immer älter werden, nimmt auch die Zahl der älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes stark zu.

Entscheidende Einflussfaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes sind

  • Bewegungsmangel,
  • falsche Ernährung und
  • starkes Übergewicht.

Diesen Risikofaktoren kann man selbst entgegenwirken.

Mehr Informationen über die Ursachen und Risikofaktoren von Typ-2-Diabetes finden Sie hier!

Weltweit sind etwa 463 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Das zeigen Berechnungen der Internationalen Diabetes-Föderation aus dem Jahr 2019. Außerdem wird geschätzt, dass die Anzahl der Menschen mit Diabetes bis 2045 weltweit auf 700 Millionen ansteigen wird.

Besonders die Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes nimmt weltweit zu. Speziell im Mittleren Osten und Afrika wird sich die Zahl der Erkrankten in den nächsten 25 Jahren mehr als verdoppeln.

Hier befindet sich ein Video von Vimeo. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: Vimeo-Datenschutzerklärung

Quellen:

Deutsche Diabetes Gesellschaft et al.: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019. Kirchheim Verlag, Mainz, 2019
Hoyer, A. et al.: Risk factors in the illness-death model: Simulation study and the partial differential equation about incidence and prevalence. In: PLoS One, 2019, 14: e0226554
International Diabetes Federation: IDF Diabetes Atlas 2017. 8. Auflage. 2017 (Letzter Abruf: 15.12.2019)
Nationale Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut: Diabetes in Deutschland – Bericht der Nationalen Diabetes-Surveillance 2019. Robert Koch-Institut, Berlin
Rosenbauer, J. et al.: Diabetestypen sind nicht auf Altersgruppen beschränkt: Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen und Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: Journal of Health Monitoring, 2019, 4: 31-53
Tönnies, T. et al.: Projected number of people with diagnosed Type 2 diabetes in Germany in 2040. In: Diabet Med, 2019, 36: 1217-1225
Stand: 16.12.2019