Hauptinhalt anzeigen

Archiv zum Nachlesen

Berichte zu vergangenen Veranstaltungen

13. Juni 2024: Krebs und Diabetes vorbeugen – welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung?

Das Wissen über Volkskrankheiten wie Krebs und Diabetes ist auch für Schülerinnen und Schüler relevant. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, im Laufe des Lebens selbst betroffen zu sein – sei es durch eine eigene Erkrankung oder die eines nahen Angehörigen. 

Die gute Nachricht: Wir haben die Möglichkeit, unser Erkrankungsrisiko für Krebs und Diabetes zu reduzieren – und zwar durch präventives Verhalten. Um dies Schülerinnen und Schülern überzeugend zu vermitteln, wurden im Rahmen des Projekts „Fit in Gesundheitsfragen“ innovative Unterrichtsmaterialien entwickelt. 

Der wissenschaftliche Fokus dieser Veranstaltung liegt auf den Risikofaktoren „unausgewogene Ernährung" und „mangelnde Bewegung". Beide Faktoren begünstigen die Entstehung von Krebs und Diabetes. Ergänzend werden die dazu thematisch passenden Unterrichtsmaterialien vorgestellt. 

Die Unterrichtsmaterialien sind wissenschaftlich fundiert, jugendgerecht aufbereitet und direkt im Unterricht einsetzbar.

 

Referentinnen:

Zu Krebs: Dr. Kerstin Wittenberg, Karen Herold, Julia Geulen, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Zu Diabetes: PD. Dr. Miriam Hoene, Universitätsklinikum Tübingen, Verena Braun, Helmholtz Munich

Termin: 13. Juni 2024, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Helmholtz Munich und Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz)

15. November 2023 – Fit im Dschungel der Gesundheitsinformationen: Unterrichtsmaterialien zu Gesundheits- und Medienkompetenz

In der Onlineschulung erfahren Lehrkräfte wie Gesundheitskompetenz und Medienkompetenz zusammenhängen und sich positiv beeinflussen. Aktuelle Forschungsergebnisse zu Gesundheitskompetenz und Schule werden vorgestellt. Sie erhalten wissenschaftlich fundierte und jugendgerecht aufbereitete Unterrichtsmaterialien, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Diese setzten sich mit Fragen auseinander wie: Was heißt gesund, was heißt krank? Wie finde und bewerte ich digitale Gesundheitsinformationen und Apps? Was sind Mythen rund um das Thema Krebs und wie kann ich sie erkennen? Was leisten Krankenversicherungen und was nicht?

Termin: 15.11.2023, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Helmholtz Munich und Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz)

08.03.2022: Fit im Dschungel der Gesundheitsinformationen: Unterrichtsmaterialien zu Gesundheits- und Medienkompetenz

Woran erkenne ich gute Gesundheitsinformationen und wie nutze ich sie? In der Onlineschulung erfahren Lehrkräfte, wie Gesundheitskompetenz und Medienkompetenz zusammenhängen und sich positiv beeinflussen. Prof. Dr. Kevin Dadaczynski von der Hochschule Fulda stellt aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Gesundheitskompetenz und Schule“ vor. Lehrkräfte erhalten zudem wissenschaftlich fundierte Unterrichtsmaterialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Unter anderem bekommen sie Antworten auf Fragen wie „Woran erkenne ich Krebsmythen und was ist eine Gesundheits-App?“. Ein Überblick über weitere Lerneinheiten zu Diabetes und Krebs runden das Programm ab. Zeit für Fragen ist eingeplant.

Die kostenlose Fortbildung richtet sich vor allem an Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II aus den Bereichen Biologie/Naturwissenschaften, Ernährung/Gesundheit, Sozialwesen und Ethik; sie eignet sich auch als Grundlage für fächerübergreifenden Unterricht und Vertretungsstunden.

Termin: 08.03.2022, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Helmholtz Munich und Deutsches Krebsforschungszentrum

Leitung: Verena Braun, Birgit Siepmann, Helmholtz Munich (HM) und Julia Geulen, Karen Herold, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

22.09.2021: Unterrichtsmaterialien zu den Krankheiten Krebs und Diabetes

Es erwarten Sie eine Einführung in die Krankheitsbilder Krebs und Diabetes sowie wissenschaftlich fundierte Unterrichtsmaterialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Mit dem kostenlosen Online-Seminar geben wir Ihnen eine praktische Umsetzungsmöglichkeit an die Hand, mit der Sie die Gesundheitskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schülern stärken und so deren Bewusstsein für die Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit fördern können.

Termin: 22.09.2021, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr

Veranstalter: Helmholtz Zentrum München und Deutsches Krebsforschungszentrum

Programm zum Download

 


18.05.2021: Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes: Typ-1-Diabetes im Schulalltag, in Familie und Freundeskreis

Onlinefortbildung für Lehrkräfte mit wissenschaftlichem Vortrag, Vorstellung von Unterrichtsmaterial und praktischen Anregungen für dessen Umsetzung sowie Anknüpfungspunkte für die Lehrpläne.

In der Onlineschulung wird der Typ-1-Diabetes, die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen, mit seinen Herausforderungen für den Schulalltag und in der Familie sowie Aktuelles aus der Diabetesforschung vermittelt. Ein betroffener Vater gibt Einblicke in seinen Alltag mit einem Kind, das an Diabetes erkrankt ist.

Programm zum Download

 


04.05.2021: Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes: Entstehungsmechanismen und Prävention durch gesunde Ernährung

Onlinefortbildung für Lehrkräfte mit wissenschaftlichem Vortrag, Vorstellung von Unterrichtsmaterial und praktischen Anregungen für dessen Umsetzung sowie Anknüpfungspunkte für die Lehrpläne.

In der Onlineschulung werden die Entstehungsmechanismen von Diabetes, die Rolle der Bauchspeicheldrüse und der Zusammenhang mit dem Zuckerstoffwechsel vermittelt. Der Einfluss von gesunder Ernährung bei der Diabetes-Prävention sowie Aktuelles aus der Diabetesforschung werden dargestellt.

Programm zum Download

 


02.03. und 16.03.2021: Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes

Dienstag, 02.03.2021, 16:00 bis 18:00 Uhr

Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes
Grundlagen Diabetes und Prävention durch Sport und Bewegung (Sek. I)


Anmeldung erfolgt über das Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) - Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung. Hier finden Sie auch detaillierte Informationen zum Inhalt der Fortbildung.

Bei Fragen schicken Sie eine Mail an fit_in_gesundheitsfragennoSp@m@helmholtz-muenchen.de

 


 

Dienstag, 16.03.2021, 16:00 bis 18:00 Uhr

Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes
Forschung und Digitalisierung in der Diabetesbehandlung (Sek. II)


Anmeldung erfolgt über das Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) - Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung. Hier finden Sie auch detaillierte Informationen zum Inhalt der Fortbildung.

Bei Fragen schicken Sie eine Mail an fit_in_gesundheitsfragennoSp@m@helmholtz-muenchen.de

 


Der Einladung zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern folgten an diesem Tag nicht nur Biologielehrkräfte. Auch Fachlehrerinnen und -lehrer aus Bereichen wie etwa Ernährung, Chemie oder Sport nahmen mit großem Interesse an der Fortbildung teil. Dies zeigt die Relevanz des Themas für Schulen, auch im Hinblick auf das fächerübergreifende Lern- und Bildungsziel „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ der neuen Lehrpläne. Insbesondere die Handlungsfelder „Gesundheit“ und „Ernährung“ wurden im Kontext der Fortbildung behandelt.

Vorgestellt wurden drei Lerneinheiten: Eine Lerneinheit zur Einführung in das Thema Diabetes bot einen zusammenfassenden Überblick zur Krankheit. Sie eignet sich daher im Schulalltag auch für fachfremde Vertretungsstunden. „Die Erklärvideos sind ansprechend und klar für Schüler.“

Nach dem wissenschaftlichen Vortrag von Frau Dr. Sandra Hummel, setzten sich die Lehrkräfte mit vorbeugenden Maßnahmen gegen Diabetes im Bereich der Ernährung auseinander. Dabei standen insbesondere soziologische Faktoren des Essens im Vordergrund. Viele Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigen Regeln für eine gesunde Ernährung bereits seit dem Kindergarten. Wie lassen sich diese jedoch im Alltag umsetzen? Gemeinsam erarbeiteten die Lehrkräfte praktische Umsetzungsmöglichkeiten anhand der Unterrichtsmaterialien.

Den dritten Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten bewegungspräventive Aspekte im Hinblick auf die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Aktuelle Forschungsergebnisse stellte Dr. Timo Müller, Dirkektor des Instituts für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum München vor. Darauf aufbauend erprobten die Lehrerinnen und Lehrer die Umsetzung der zugehörigen Unterrichtsmaterialien auf praktische Weise. So bot das Laufspiel „Insulin und Glukagon“ neben einem anschaulichen Lerneffekt auch eine Menge Spaß für die teilnehmenden Lehrkräfte.

Online-Seminar-Serie: Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes

Online-Seminar-Serie Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes
Teil 1: Grundlagen Diabetes

90-minütige Onlinefortbildung für Lehrkräfte mit Vorstellung von Unterrichtsmaterial und praktischen Anregungen für dessen Umsetzung sowie Lehrplananknüpfungspunkten.

Vortrag: Grundlagen Diabetes und Neues aus der Diabetesforschung.
Die Lerneinheit "Diabetes mellitus – Was ist das eigentlich?" wird exemplarisch vorgestellt.

Referentinnen:

  • Verena Braun, Informationsdienste Helmholtz Zentrum München
  • Birgit Siepmann, Projekt "Fit in Gesundheitsfragen", Helmholtz Zentrum München
  • Dr. Astrid Glaser, Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung

Veranstalter: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Online-Seminar-Serie Gesundheitskompetenz stärken Das Beispiel Diabetes
Teil 2: Die Bauchspeicheldrüse

90-minütige Onlinefortbildung für Lehrkräfte mit Vorstellung von Unterrichtsmaterial und praktischen Anregungen für dessen Umsetzung sowie Lehrplananknüpfungspunkten.

Vortrag: Diabetes, die Rolle der Bauchspeicheldrüse und Neues aus der Forschung.
Die Lerneinheit "Die Bauchspeicheldrüse" wird exemplarisch vorgestellt.

Referentinnen und Referenten:

  • Verena Braun, Projekt "Fit in Gesundheitsfragen", Helmholtz Zentrum München
  • Birgit Siepmann, Projekt "Fit in Gesundheitsfragen", Helmholtz Zentrum München
  • Dr. Timo Müller, Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas (IDO) am Helmholtz Zentrum München

Veranstalter: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Online-Seminar-Serie Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes
Teil 3: Prävention durch Sport und Bewegung

90-minütige Onlinefortbildung für Lehrkräfte mit Vorstellung von Unterrichtsmaterial und praktischen Anregungen für dessen Umsetzung sowie Lehrplananknüpfungspunkten.

Vortrag: Gesundheitsförderung durch Sport und Bewegung in Bezug auf Typ-2-Diabetes, Aktuelles aus der Forschung.
Die Lerneinheiten "Sport und Bewegung – Was hat das mit Diabetes zu tun?", "Sportverhalten und Motivation" und "Apps zur Förderung von Bewegung nutzen" werden exemplarisch vorgestellt.

Referentinnen:

  • Birgit Brandt, Nationales Diabetesinformationsportal, Helmholtz Zentrum München
  • Birgit Siepmann, Projekt "Fit in Gesundheitsfragen", Helmholtz Zentrum München
  • Prof. Dr. Cora Weigert, Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen (IDM) am Helmholtz Zentrum München

Veranstalter: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Online-Seminar-Serie Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes
Teil 4: Prävention durch gesunde Ernährung

90-minütige Onlinefortbildung für Lehrkräfte mit Vorstellung von Unterrichtsmaterial und praktischen Anregungen für dessen Umsetzung sowie Lehrplananknüpfungspunkten.

Vortrag: Gesunde Ernährung von Anfang an – Aktuelles zur Prävention des Typ-2-Diabetes.
Die Lerneinheit "Gesund ernähren – Diabetes vorbeugen" wird exemplarisch vorgestellt.

Referentinnen:

  • Ulrike Koller, Leiterin Informationsdienste, Helmholtz Zentrum München
  • Birgit Siepmann, Projekt "Fit in Gesundheitsfragen", Helmholtz Zentrum München
  • Prof. Dr. Mathilde Kersting, Forschungsdepartement Kinderernährung (FKE), Katholisches Klinikum Bochum

Veranstalter: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Online-Seminar-Serie Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes
Teil 5: Aktuelles aus der Diabetesforschung

90-minütige Onlinefortbildung für Lehrkräfte mit Vorstellung von Unterrichtsmaterial und praktischen Anregungen für dessen Umsetzung sowie Lehrplananknüpfungspunkten.

Vortrag: Aktuelle Forschung zum Thema Diabetes.
Die Lerneinheit "Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg" wird exemplarisch vorgestellt.

Referentinnen:

  • Verena Braun, Informationsdienste Helmholtz Zentrum München
  • Birgit Siepmann, Projekt "Fit in Gesundheitsfragen", Helmholtz Zentrum München
  • Prof. Dr. med. Barbara Ludwig, UK Carl-Gustav-Carus, Dresden

Veranstalter: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Online-Seminar-Serie Gesundheitskompetenz stärken – Das Beispiel Diabetes
Teil 6: Leben mit Diabetes – Zwischen Digitalisierung und Empathie

Onlinefortbildung für Lehrkräfte mit Vorstellung von Unterrichtsmaterial und praktischen Anregungen für dessen Umsetzung sowie Lehrplananknüpfungspunkten.

Vortrag: Digitale Anwendungen bei Diabetes und Neues aus der Forschung.
Die Lerneinheit "Diabetes, Digitalisierung und Design Thinking" wird exemplarisch vorgestellt.

Referentinnen und Referenten:

  • Verena Braun, Projekt "Fit in Gesundheitsfragen", Helmholtz Zentrum München
  • Birgit Siepmann, Projekt "Fit in Gesundheitsfragen", Helmholtz Zentrum München
  • PD Dr. Martin Füchtenbusch, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe und Diabetologe, Ärztlicher Leiter der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Veranstalter: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

10.03.2020 Helmholtz Zentrum München

Am 10. März lud das Helmholtz Zentrum München Lehrkräfte aus der Region zu einer Fortbildung ein, die die Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schüler stärken soll. Unter dem Motto „Gesundheit fördern, Krankheit vorbeugen am Beispiel Diabetes“ lernten 21 Lehrkräfte die neuen, innovativen Unterrichtsmaterialien des Projektes „Fit in Gesundheitsfragen“ kennen. Die ganztägige Veranstaltung bot die Möglichkeit, die Materialien aus Perspektive der Lernenden zu erproben.