Der Klimawandel schreitet stetig voran und wir müssen mit zunehmend extremen Wetterlagen rechnen – Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Überflutungen, aber auch Stürme und Kälteperioden.
Doch was bedeutet das für uns Menschen und vor allem für unsere…
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und so wächst auch das saisonale Angebot an frischem, regionalem Obst und Gemüse. Welche Sorten das in den Monaten Juni, Juli und August sind, zeigt der diabinfo Sommer-Saisonkalender zum Herunterladen und…
Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. Sie entwickelt sich meist schleichend und die Anzeichen sind oft unspezifisch. Daher bleibt Typ-2-Diabetes häufig über Jahre unentdeckt. Durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann möglichen…
Mit Typ-1-Diabetes kommen viele erst in Kontakt, wenn die Diagnose gestellt wird. Dabei ist es die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Heranwachsenden in Deutschland und tritt nicht nur bei Verwandten auf. Das Wichtigste zu den Symptomen und der…
Achtung - neuer Termin: Donnerstag, den 15.06.2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr! Thema: Bewegung und Sport.
Dabei wollen wir das ganze Spektrum der Bewegung abbilden – von einfachen Mitmach-Übungen bis hin zum regelmäßigen Sport, der auch mal herausfordernd sein…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Oliver Kuß, Dr. Thaddäus Tönnies
Die Zahl der Menschen mit Diabetes steigt weltweit und auch in Deutschland stetig an. Doch bisher gab es kaum aussagekräftige Daten und aktuelle zeitliche Trends zur Anzahl der…
Das Projekt "Fit in Gesundheitsfragen" stellt kostenlose digitale Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für Lehrkräfte bereit. Die neuste Lerneinheit zum Thema Gesundheitskompetenz befasst sich mit verschiedenen Gesundheitskonzepten, dem eigenen…
Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de bietet eine Vielzahl seiner Angebote in den Bereichen „Diabetes vorbeugen” und „Leben mit Diabetes” nun auch auf Englisch an.
Damit an den Feiertagen nur der Osterhase hoppelt und nicht auch die Blutzuckerwerte Sprünge machen, haben wir einen Oster-Spickzettel mit typischen Naschereien zusammengestellt. Mit Angaben zu Kohlenhydraten pro 100 Gramm und pro Portion.
Fakt ist: Ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen wird durch die Ernährungsweise in westlichen Ländern verursacht. Anlass genug, sich am Tag der gesunden Ernährung mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf die Umwelt auseinanderzusetzen. Ein…
Der Frühling breitet sich immer weiter aus und so wächst auch das Angebot an regionalen und saisonalen Gemüse- und Obstsorten. Welche das in den Monaten März, April und Mai sind, sehen Sie in unserem Frühlings-Saisonkalender zum Herunterladen und Ausdrucken.
Alle Kinder sind heldenhaft. Ob mit Typ-1-Diabetes oder ohne, als Teilnehmende an Studien oder als Sprachrohr für die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter: Die K1DS ARE HEROES Kampagne möchte alle Heldinnen und Helden in den Fokus…
Schwangerschaftsdiabetes kann viele Ursachen haben. Unter anderem: Zu viel Gewicht vor der Schwangerschaft oder zu viel Gewichtszunahme während der Schwangerschaft. So viel Gewicht sollten Frauen in der Schwangerschaft maximal zunehmen und diesen Einfluss hat…
Schwangerschaftsdiabetes ist eine Stoffwechselstörung, die erstmals während der Schwangerschaft auftritt. Unentdeckt kann Schwangerschaftsdiabetes zu Risiken bei Mutter und Kind führen. Doch wie entsteht Schwangerschaftsdiabetes eigentlich und welche Faktoren…
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Martin Füchtenbusch
Erholsamer Schlaf ist Gold wert. Für Menschen mit Diabetes ist dieser von besonders großer Bedeutung. Über die Auswirkungen von schlechtem Schlaf und Tipps für eine gute Schlafhygiene.
An Weihnachten kann es schwierig werden, alles und jeden unter einen Hut zu bekommen. Oft ist das Stresslevel dann ziemlich hoch – wir geben hilfreiche Tipps, wie Sie auch zur Weihnachtszeit entspannt bleiben können.
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Wer schon in jungen Jahren auf einen gesunden Lebensstil achtet, kann ein Leben lang davon profitieren: Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Gewichtskontrolle können junge…
Der Umwelt zuliebe sollten wir auch im Winter möglichst auf regionale Lebensmittel zurückgreifen. Besonders Gemüsesorten aus heimischem Anbau gibt es aktuell reichlich. Welche das sind und wie viele Kohlenhydrate in den jeweiligen Gemüse- und Obstsorten…
Typ-2-Diabetes entsteht nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich schleichend. Auch wenn die erbliche Veranlagung bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielt, lässt sich mit einem gesunden Lebensstil auf viele weitere Risikofaktoren…
Bleiben erhöhte Blutzuckerwerte langfristig unentdeckt, können sie die kleinen und großen Blutgefäße schädigen und zu Folgeerkrankungen führen. Mithilfe des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests® kann das individuelle Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken,…