Hauptinhalt anzeigen
Nachrichten
Typ-2-Diabetes

Semaglutid und Co – Was die Rezeptoragonisten wirklich können

Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Timo Müller

Einen regelrechten Hype gab es in den letzten Wochen und Monaten um eine neue Gruppe von Wirkstoffen, die die Pfunde purzeln lassen. Wir geben einen Überblick über die Wirkstoffe Semaglutid, Tirzepatid und Retatrutid.

 

2 Fliegen mit einer Klappe – Diabetes-Therapie entpuppt sich als Abnehmwunder

Schon seit längerem ist der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid als blutzuckersenkendes Medikament für die Typ-2-Diabetes-Behandlung auf dem Markt. Dabei handelt es sich um eine künstliche Variante des Hormons “Glucagon-like Peptide-1", kurz GLP-1. Das körpereigene Darmhormon bewirkt eine stärkere Insulinausschüttung und senkt den Blutzuckerspiegel. Für die Behandlung von Typ-2-Diabetes ist das niedriger dosierte Mittel seit 2018 in Europa zugelassen (Handelsname Ozempic®).

GLP-1 verlangsamt jedoch auch die Magenentleerung und zügelt den Appetit. Viele Personen, die das Medikament einnehmen, zeigen deshalb auch einen drastischen Gewichtsverlust. Dies führte dazu, dass Semaglutid vor kurzem auch als Präparat zur Gewichtsabnahme bei starkem Übergewicht (Adipositas) zugelassen wurde. Um diesen Effekt jedoch zu erreichen, muss der Wirkstoff etwas höher dosiert sein als bei dem Präparat für die Typ-2-Diabetes-Behandlung. Zugelassen ist es für Menschen mit Adipositas, das entspricht einem Body-Mass-Index (BMI) ab 30 kg/m². Außerdem richtet es sich an Menschen mit einem BMI ab 27 kg/m², die mindestens eine weitere gewichtsbedingte Begleiterkrankung haben, zum Beispiel Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck.

Das Medikament mit der Dosierung zur Gewichtsabnahme ist seit Sommer 2023 auch in Deutschland erhältlich (Handelsname Wegovy®). Aufgrund des Hypes um die „Abnehmspritze“, der über die Sozialen Medien verstärkt wurde, kam es bereits in der Vergangenheit zu Lieferengpässen.

 

Doppelt wirkt besser – 2-fach-Rezeptoragonisten

Forschungsarbeiten mit Beteiligung von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) haben gezeigt, dass die Kombination von künstlichen Hormonen in einem einzigen Molekül zu einer noch besseren Wirkung führen.

Als besonders geeignet für die Kombination mit GLP-1 erwiesen sich einerseits das in der Bauchspeicheldrüse gebildete Hormon Glukagon und andererseits das Darmhormon GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide). Während Glukagon unter anderem den Fettabbau fördert, sorgt GIP für die Ausschüttung von Insulin und senkt den Blutzuckerspiegel.

 

Tirzepatid zugelassen für die Diabetes-Behandlung – und bald auch zum Abnehmen?

Mittlerweile befinden sich zahlreiche 2-fach-Rezeptoragonisten in der pharmazeutischen Entwicklung. Seit letztem Jahr ist eine Variante namens Tirzepatid in den USA und der Europäischen Union (EU) für die Therapie von Typ-2-Diabetes zugelassen. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus GLP-1 und GIP. Erste Studienergebnisse zeigen, dass sich mit Tirzepatid ein deutlich höherer Gewichtsverlust einstellen kann als mit Semaglutid. Eine Zulassung für die Behandlung von Adipositas wurde im Oktober 2022 beantragt.

 

Erste Ergebnisse zu 3-fach-Rezeptoragonisten veröffentlicht

In den sogenannten 3-fach-Rezeptoragonisten werden alle 3 Hormone, sprich GLP-1, Glukagon und GIP, in einem Medikament kombiniert. Sowohl bei Menschen mit Adipositas als auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wurden mit dem 3-fach-Rezeptoragonist Retatrutid bessere Gewichtsreduktionen erzielt als mit GLP-1-Rezeptoragonisten. Derzeit sind noch keine Wirkstoffe dieser Art zugelassen, die Forschung dazu befindet sich momentan in sogenannten Phase-II-Studien. Danach stehen noch Phase-III-Studien aus sowie die Beantragung und Zulassung bei den entsprechenden Behörden. Bis die 3-fach-Rezeptoragonisten für Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen, dauert es also noch ein bisschen.

 

Risiken und Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente haben auch GLP-1-Rezeptoragonisten und die neuen Mehrfach-Rezeptoragonisten nicht nur positive Effekte, sondern bringen auch Risiken und Nebenwirkungen mit sich. So zählen Nebenwirkungen des Magen-Darm-Traktes wie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen zu den häufigsten. Im Allgemeinen waren diese Reaktionen meist leicht oder moderat, traten häufiger während einer Dosissteigerung auf und nahmen mit der Zeit ab.

Seit kurzem besteht ebenfalls der Verdacht, dass mit der Einnahme von verschiedenen GLP-1-Rezeptoragonisten es in mehreren Fällen zu Suizidgedanken oder Selbstverletzungsgedanken gekommen ist. Dies hatte die isländische Arzneimittelbehörde gemeldet. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) leitete daraufhin eine Sicherheitsprüfung zu GLP-1-Rezeptoragonisten ein.

Ob eine Behandlung mit einem der neuen Wirkstoffe sinnvoll und im Einzelfall geeignet ist, sollten Patientinnen und Patienten mit und ohne Diabetes immer mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen.

 

Von nichts kommt nichts

So verlockend die Vorstellung für viele ist: Allein durch die Einnahme von Medikamenten kann man nicht abnehmen – zumindest nicht langfristig. Es zeigt sich, dass mit dem Absetzen der Medikamente auch das Gewicht wieder hoch geht. Wichtig ist auch, dass die in den Studien gezeigten Behandlungserfolge immer in Kombination mit einem gesunden Lebensstil erreicht wurden. Wird dieser veränderte Lebensstil auch nach dem Absetzen der Medikamente beibehalten, ist es wahrscheinlicher, dass auch das Gewicht unten bleibt und sich kein Jo-Jo-Effekt einstellt.

 

Weitere Informationen

Hier finden Sie weitere Informationen, wie Sie gesund abnehmen können sowie Motivationshilfen für mehr Bewegung im Alltag.

Prof. Dr. Andreas Birkenfeld, Wissenschaftler bei Helmholtz Munich und am DZD sowie Professor für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Tübingen, klärt im Thesencheck-Video der Eberhard Karls Universität Tübingen auf, was es mit 10 Vorurteilen über Adipositas und die Abnehmspritze auf sich hat.

 

Quellen:

Deutsches Ärzteblatt: GLP-1-Agonist: EMA untersucht Suizidrisiko durch populäres Diätmedikament. (Letzter Abruf: 21.07.2023)

Deutsches Ärzteblatt: Novo Nordisk hat Lieferengpass bei weiterem Appetitzügler. (Letzter Abruf: 21.07.2023)

Jastreboff, A. M. et al.: Triple–Hormone-Receptor Agonist Retatrutide for Obesity — A Phase 2 Trial. In: N Engl J Med, 2023 (online)

Jastreboff, A. M. et al.: Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. In: N Engl J Med, 2022, 387: 205-216

Pharmazeutische Zeitung: US-Zulassung für Semaglutid als Abnehmmittel. (Letzter Abruf: 21.07.2023)