Kardiovaskuläre Erkrankungen
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Clara Möser
Krankheitsbilder
- Arterielle Hypertonie
- Arteriosklerose
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Herzinsuffizienz
- Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
- Schlaganfall (Apoplex)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) – „Schaufensterkrankheit“
Risikofaktoren
- Höheres Alter (ab 65 Jahre)
- Arterielle Hypertonie: Insbesondere der systolische Blutdruck
- Rauchen
- Übergewicht, Adipositas
- Weibliches Geschlecht
- Chronische Hyperglykämie, erhöhter Blutglukose-Langzeitwert (HbA1c)
- Dyslipidämie
- Bestehende Endorganschäden: Proteinurie, chronische Niereninsuffizienz, linksventrikuläre Hypertrophie, Retinopathie
- Schlaganfall, TIA (Transitorische ischämische Attacke), Thromboembolie
- Kardiovaskuläre Erkrankung in der Vorgeschichte: Zustand nach Myokardinfarkt, PAVK, Aortenplaque
- Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen in der Familie
- Ungesunder Lebensstil:
- Hyperkalorische, fettreiche und ballaststoffarme Ernährung mit einem hohen Kochsalzanteil
- Mangelnde Bewegung
- Starker Alkoholkonsum
Prävention
- Veränderungen des Lebensstils mit dem Ziel eines moderaten Gewichtsverlustes
- Reduzierte Kalorienaufnahme
- Mediterrane Ernährung (reich an mehrfach ungesättigten und einfach ungesättigten Fetten) ergänzt mit Olivenöl und/oder Nüssen
- Reduktion des Alkoholkonsums
- Mittlere bis intensive körperliche Aktivität von mindestens 150 Minuten pro Woche
- Nikotinverzicht/Raucherentwöhnung
- Blutglukosekontrolle zum Erreichen eines HbA1c-Wertes kleiner 7,0 Prozent (53.01 mmol/mol). HbA1c-Zielwert sollte individuell festgelegt werden.
- Blutdruckeinstellung: Systolisch 120 bis 130 mmHg und diastolisch 70 bis 80 mmHg
- Individualisierte intensive Statintherapie
Regelmäßige Kontrollen
- 1-mal jährlich Bestimmung der Blutfette (Gesamtcholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyzeride)
- Bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz:
- Regelmäßige Überprüfung und Dokumentation folgender Parameter:
- Funktionale Kapazität (NYHA (New York Heart Association)-Klassifikation)
- Körpergewicht und Hydratationszustand
- Blutdruck, Herzrhythmus und -frequenz
- Alltagsfunktionalität, psychosozialer Status und Lebensqualität
- Therapieadhärenz
- Regelmäßige Überprüfung der Indikation aller Medikamente
- Engmaschige Kontrolle des Elektrolythaushaltes (insbesondere Kalium und Natrium) sowie der Nierenfunktion:
- Vor Therapiebeginn
- 1 bis 2 Wochen nach jeder Dosissteigerung
- Nach 3 Monaten, anschließend in 6-monatigen Intervallen
- Bei Therapieanpassungen
- Während jedem Krankenhausaufenthalt
- Körperliche Untersuchungen (Körpergewicht, Pulsfrequenz und Blutdruck) angepasst an den individuellen Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten: Mindestens so häufig wie die obligaten Laborkontrollen
- Regelmäßige Überprüfung und Dokumentation folgender Parameter:
diabinfo-Podcast Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Prof. Dr. Julia Szendrödi)
Quellen:
Bundesärztekammer et al.: Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Langfassung. 3. Auflage. Version 1. 2019
European Society of Cardiology et al.: Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen. 2. Auflage. 2019
Schütt, K. et al.: Diabetes mellitus und Herz. In: Diabetologie, 2019, 14: S232-234
Stand: 07.10.2020