Insulintherapie bei Diabetes mellitus
Wissenschaftliche Unterstützung: Andreas Vosseler M.A.
Die Insulinbehandlung ist eine lebensrettende Hormonersatztherapie, die bei Typ-1-Diabetes unerlässlich und lebenslang beizubehalten ist. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wird eine Insulintherapie erst notwendig, wenn eine Veränderung des Lebensstils oder orale Antidiabetika (OAD) und/oder GLP-1-Rezeptoragonisten nicht mehr zum gewünschten Therapieerfolg führen, da die Bauchspeicheldrüse nur noch wenig Insulin herstellt oder aufgrund von Kontraindikationen keine OAD eingesetzt werden können.
Nachfolgend stellen wir Ihnen allgemeine Informationen zur Behandlung von Diabetes mellitus zusammen. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen keine ärztliche Beratung ersetzen können und keine Empfehlungen für einzelne Therapien enthalten. Patientinnen und Patienten sollten individuelle Therapieoptionen mit ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt besprechen.
Das Hormon Insulin wird in den Betazellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet. Es reguliert die Glukoseaufnahme aus dem Blut in die Körperzellen und senkt dadurch den Blutglukosespiegel.
In Abhängigkeit von
- der Diabetesform,
- der individuellen Stoffwechsellage (HbA1c-Wert, Nüchtern- und/oder postprandiale Blutglukosewerte),
- dem Tagesablauf (feste oder flexible Essgewohnheiten),
- dem Alter und der Schulungsfähigkeit sowie
- möglichen Besonderheiten (zum Beispiel Sport oder Schwangerschaft)
der Patientinnen und Patienten kommen verschiedene Insuline und Therapieformen zum Einsatz. Sofern eine Therapie mit OAD und/oder GLP-1-Rezeptoragonisten besteht, kann Insulin mit allen OAD und GLP-1-Rezeptoragonisten kombiniert werden.
Formen der Insulintherapie
Therapieform | Charakteristik | Indikation / Besonderheiten | Insulin |
Basalunterstützte orale Therapie (BOT) | |||
Kombination von OAD und 1-mal tägliche Gabe von Basalinsulin |
| Langwirkendes Insulinanalogon (Basalinsulin) | |
Prandiale/ Supplementäre Insulintherapie (SIT) | Verabreichung von Bolusinsulin zu den Hauptmahlzeiten |
| Kurzwirkendes Insulin (Bolusinsulin) |
Konventionelle Insulintherapie (CT) | 2-mal täglich Verabreichung einer festgelegten |
| Mischinsulin (Fixkombination) |
Basis-Bolus-Therapie: Intensivierte | |||
1- bis 2-mal täglich Verabreichung von Basalinsulin und vor jeder Mahlzeit Bolusinsulin. |
| lang- und kurzwirkendes Insulin (Basal/Bolus) | |
Basis-Bolus-Therapie: Funktionelle | 1- bis 2-mal täglich Verabreichung von Basalinsulin und vor jeder Mahlzeit Bolusinsulin. Selbstständige Berechnung der Insulinmenge bei jeder Mahlzeit. |
| lang- und kurzwirkendes Insulin (Basal/Bolus) |
Basis-Bolus-Therapie: Insulinpumpentherapie – kontinuierliche subkutane Insulininfusion (CSII) | |||
Dauerhafte Abgabe von Bolusinsulin durch die Insulinpumpe zur basalen Insulinversorgung. Selbstständige Berechnung der Insulinmenge bei jeder Mahlzeit. |
| kurzwirkendes Analoginsulin |
Insulinarten
Die wichtigsten Merkmale eines Insulins sind Wirkeintritt und Wirkdauer. Diese können von Mensch zu Mensch, aber auch beim selben Menschen von Tag zu Tag variieren. Unter anderem hängt das Wirkprofil von Insulindosis, Injektionsort und Hauttemperatur ab.
Humaninsuline sind von der chemischen Struktur identisch mit dem körpereigenen Insulin, werden aber gentechnisch mithilfe von Bakterien oder Hefen hergestellt. Ohne den Zusatz von Substanzen, die den Wirkungseintritt verzögern, werden sie als Normalinsuline (schnell wirksam) bezeichnet. Der Wirkeintritt von Normalinsulinen erfolgt circa 30 bis 60 Minuten nach subkutaner Gabe und die Wirkdauer liegt je nach Dosis bei circa 5 bis 8 Stunden. Bei Berücksichtigung eines Spritz-Ess-Abstandes beträgt dieser in Abhängigkeit vom Ausgangsblutglukosewert zwischen 20 und 30 Minuten.
Durch die Bindung der synthetisch hergestellten Insulinmoleküle an das basische Eiweiß Protamin entstehen NPH-Insuline (Neutrales Protamin Hagedorn). NPH-Insuline sind auch unter der Bezeichnung Verzögerungsinsuline bekannt. Die Wirkdauer ist verzögert (intermediär) und liegt je nach Dosierung zwischen 8 und maximal 14 Stunden. NPH-Insuline müssen vor Injektion gründlich durchmischt werden, da sie als Suspension vorliegen und eine unzureichende Durchmischung zu einer veränderten Wirkung des Insulins führt.
Neben den Humaninsulinen sind heutzutage auch analoge Insuline, sogenannte Insulinanaloga, verfügbar. Insulinanaloga sind gentechnisch modifizierte Insulinmoleküle mit einer veränderten Pharmakokinetik. Das bedeutet, dass durch den Austausch, Zusatz und/oder die Veränderung einzelner Aminosäuresequenzen sich der Wirkungszeitpunkt und die Wirkungsdauer des Insulins variieren lassen und ein Wirkprofil entsteht, das den physiologischen Bedürfnissen näher kommt als Humaninsuline.
Es gibt sowohl lang- als auch kurzwirkende Insulinanaloga. Wie bei den Humaninsulinen gibt es bei den Insulinanaloga auch sogenannte Bolus- oder Mahlzeiteninsuline, die schneller und über einen kürzeren Zeitraum wirken. Auch für die Korrektur von hohen Blutglukosewerten werden diese eingesetzt (Korrekturinsulin). Ihre Wirkung tritt bereits etwa 5 bis 15 Minuten nach der Injektion ein und ermöglicht den Patientinnen und Patienten ein flexibles Spritzen zum Essen ohne Einhaltung eines Zeitabstandes. Die Wirkdauer beträgt dosisabhängig circa 3 bis 5 Stunden. Das Wirkungsmaximum ist nach circa 1 bis 1,5 Stunden erreicht.
Gut zu wissen:
NPH-Verzögerungsinsulin und langwirksame Insulinanaloga sind Basalinsuline und werden verwendet, um den Grundbedarf des Körpers an Insulin abzudecken.
Normalinsuline und kurz wirksame Insulinanaloga werden zusätzlich als Bolusinsulin zu den Mahlzeiten oder zur Korrektur von zu hohen Blutglukosewerten gespritzt.
Langwirkende Insulinanaloga erzeugen als Langzeitinsuline eine gleichbleibende Insulinwirkung (flache Wirkungskurve) für mehr als 19 Stunden, sodass sie meist nur 1-mal täglich verabreicht werden müssen. Momentan ist auch ein langwirksames analoges Basalinsulin verfügbar, das sogar über 42 Stunden wirkt, jedoch auch 1-mal täglich verabreicht wird.
Mischinsuline sind fixe Mischungen aus einem kurzwirksamen Insulin (human oder analog) und NPH-Insulin. Sie wirken gleichzeitig schnell und mittellang anhaltend. Je nach Zusammensetzung und Mischungsverhältnis gibt es unterschiedliche Mischinsuline. Sie werden im Rahmen einer konventionellen Insulintherapie (CT) bei Typ-2-Diabetes verwendet.
In dem Portal "Leben mit Diabetes" finden Sie weitere Informationen dazu, wie Insulin richtig injiziert wird. Unter anderem kann dort eine Informationsgrafik zu Insulin-Spritzstellen heruntergeladen und Patientinnen und Patienten mitgegeben werden.
Übersicht über Insulinpräparate nach Wirkdauer
Charakteristik | Präparate (Beispiele) | Insulin | E/ml | Wirkeintritt [Min.]* | Wirkdauer [Std.]* | Hersteller |
Insulinanaloga | ||||||
Basalinsuline | Tresiba® | Degludec | 100/200 | 60-1201 | >42 | Novo Nordisk |
Levemir® | Detemir | 100 | 60 | 19-26 | Novo Nordisk | |
Lantus® | Glargin | 100 | 60 | 20-27 | Sanofi-Aventis | |
Abasaglar® | Glargin (Biosimilar) | 100 | 60 | 20-27 | Lilly/Boehringer Ingelheim | |
Toujeo® | Glargin | 300 | >601 | 30-32 | Sanofi-Aventis | |
Bolusinsuline (Mahlzeiten-Insuline) | NovoRapid® | Aspart | 100 | 20 | 4-5 | Novo Nordisk |
Fiasp® | Faster Aspart | 100 | 15 | 4 | Novo Nordisk | |
Apidra® | Glulisin | 100 | 20 | 4-5 | Sanofi-Aventis | |
Insulin lispro Sanofi® | Lispro (Biosimilar) | 100 | 20 | 4-5 | Sanofi-Aventis | |
Humalog® | Lispro | 100/200 | 20 | 4-5 | Lilly | |
Lyumjev® | Ultra rapid lispro | 100/200 | 11 | 4-5 | Lilly | |
Liprolog® | Lispro | 100/200 | 20 | 4-5 | Lilly | |
Humaninsuline | ||||||
Basalinsuline, (Intermediär- / Verzögerungsinsulin) | Protaphane® | NPH | 100 | 60-120 | 14 | Novo Nordisk |
Insuman® Basal | NPH | 100 | 60-120 | 14 | Sanofi-Aventis | |
Huminsulin® Basal | NPH | 100 | 60-120 | 14 | Lilly | |
Berlinsulin® H Basal | NPH | 100 | 60-120 | 14 | Lilly | |
Bolusinsuline (Mahlzeiten-Insuline) | Actrapid® | Normalinsulin | 100 | 30-60 | 8 | Novo Nordisk |
Insuman® Rapid | Normalinsulin | 100 | 30-60 | 8 | Sanofi-Aventis | |
Insuman® Infusat | Normalinsulin für Insulinpumpe | 100 | 30-60 | 8 | Sanofi-Aventis | |
Huminsulin® Normal | Normalinsulin | 100 | 30-60 | 8 | Lilly | |
Berlinsulin® H Normal | Normalinsulin | 100 | 30-60 | 8 | Lilly | |
Human-/ Analog-Mischinsuline | ||||||
Mischinsuline (Verzögerungs- und Bolusinsulin in festem Mischungsverhältnis) | Actraphane® 30 | 30% Normalinsulin, 70% NPH | 100 | 30-60 | 14 | Novo Nordisk |
Insuman® Comb 50 | 50% Normalinsulin, 50% NPH | 100 | 30-60 | 14 | Sanofi-Aventis | |
Insuman® Comb 25 | 25% Normalinsulin, 75% NPH | 100 | 30-60 | 14 | Sanofi-Aventis | |
Insuman® Comb 15 | 15% Normalinsulin, 85% NPH | 100 | 30-60 | 14 | Sanofi-Aventis | |
Huminsulin® Profil III | 30% Normalinsulin, 70% NPH | 100 | 30-60 | 14 | Lilly | |
Berlinsulin® H 30/70 | 30% Normalinsulin, 70% NPH | 100 | 30-60 | 14 | Lilly | |
NovoMix® 30 | 30% Aspart, 70% NPH | 100 | 20 | 10-14 | Novo Nordisk | |
Humalog® Mix50™ | 50% Lispro, 50% NPH | 100 | 20 | 10-14 | Lilly | |
Humalog® Mix25™ | 25% Lispro, 75% NPH | 100 | 20 | 10-14 | Lilly | |
Liprolog® Mix50™ | 50% Lispro, 50% NPH | 100 | 20 | 10-14 | Lilly | |
Liprolog® Mix25™ | 25% Lispro, 75% NPH | 100 | 20 | 10-14 | Lilly | |
*Individuelle Abweichungen möglich. Der Wirkeintritt und die Wirkdauer können in Abhängigkeit von der Dosis, der individuellen Insulinabsorption im Körper sowie der Applikationsform, dem Applikationsort und dem Applikationszeitpunkt variieren. Stand: September 2023 |
Modifiziert nach
Deutsche Diabetes Gesellschaft: S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. 2. Auflage. 2018
Haak, T. et al.: Therapie des Typ-1-Diabetes. In: Diabetologie, 2022, 17: S133-S144
Quellen:
Bundesärztekammer et al.: Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes. Teilpublikation der Langfassung. 2. Auflage. Version 1. 2021
Bundesärztekammer et al.: Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes. Langfassung. 1. Auflage. Version 4. 2014 (Gültigkeit abgelaufen, in Überarbeitung)
Deutsche Diabetes Gesellschaft: S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. 2. Auflage. 2018
Haak, T. et al.: Therapie des Typ-1-Diabetes. In: Diabetologie, 2022, 17: S133-S144
Häring, H.-U. et al. (2011): Diabetologie in Klinik und Praxis. 6. Auflage. Georg Thieme Verlag KG, ISBN: 9783135128061
Landgraf, R. et al.: Therapie des Typ-2-Diabetes. In: Diabetologie, 2019, 14: S167-S187
Lechleitner, M. et al.: Insulintherapie bei Diabetes mellitus. In: Wiener klinische Wochenschrift, 2016, 128: 54-61
Lilly: Fachinformation Lyumjev® 100 Einheiten/ml Injektionslösung. (Letzter Abruf: 19.08.2020)
Rosenstock, J. et al.: Reduced Hypoglycemia Risk with Insulin Glargine: A meta-analysis comparing insulin glargine with human NPH insulin in type 2 diabetes. In: Diabetes Care, 2005, 28: 950-955
Stand: 28.09.2023