Wenden sich die Abwehrmechanismen des Immunsystems gegen die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse, kann der Körper nach und nach immer weniger Insulin produzieren. Die Erkrankung verläuft lange symptomfrei. Sind jedoch circa 80 Prozent der Betazellen zerstört, reicht die Menge an Insulin nicht mehr aus, um den Blutzucker zu regulieren. Es kommt zu Typ-1-Diabetes.
Ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Typ-1-Diabetes kann mittlerweile bereits frühzeitig in der Kindheit identifiziert werden. Forschende arbeiten an Ansätzen, den Ausbruch der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes zu verhindern oder zumindest zu verzögern.
Typ-1-Diabetes, eine Autoimmunerkrankung – Verständlich erklärt im Video
Das Erklärvideo ‚Autoimmunerkrankung – Das Beispiel Typ-1-Diabetes‘ wurde zum Einsatz im Unterricht an weiterführenden Schulen in den Klassenstufen 5/6 und 7/8 im Rahmen des Projektes ‚Fit in Gesundheitsfragen‘ entwickelt. In diesem Projekt stellt das Helmholtz Zentrum München für die Sekundarstufen I und II Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die die Gesundheitskompetenz der Jugendlichen stärken – innovativ und wissenschaftlich fundiert. Die Materialien werden laufend ergänzt und aktualisiert.
Fundiertes Fachwissen stärkt Gesundheitskompetenz
„Fit in Gesundheitsfragen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (DKFZ). Es wird mit öffentlichen Mitteln durch die Helmholtz-Gemeinschaft gefördert und ist frei von wirtschaftlichen Interessen.
Hier geht´s zum Video 'Autoimmunerkrankung: Das Beispiel Typ-1-Diabetes'
Alle Erklärvideos von diabinfo.de finden Sie in der diabinfo-Mediathek oder auch auf YouTube.
Alle Unterrichtsmaterialien und Termine für Lehrerfortbildungen finden Sie ebenfalls hier: diabinfo.de/schule-und-bildung/lehrerfortbildungen.html