Darmkrebs ist in Deutschland und weltweit die dritthäufigste Krebsart. Durch eine regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen können gutartige Krebsvorstufen rechtzeitig entdeckt und entfernt werden, bevor es zur Krebserkrankung kommt. Liegt bereits…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler
Das Risiko, die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes zu entwickeln, ist in den ersten Lebensjahren am größten und sinkt bereits bis zum 6. Lebensjahr um das 4-fache ab. Die Ergebnisse einer…
Neue Erkenntnisse zur Diagnose und Behandlung haben die Situation von Menschen mit Typ-2-Diabetes in den letzten Jahren verbessert. Trotzdem wird die Erkrankung oft erst diagnostiziert, wenn bereits…
Im Rahmen des Projektes „Fit in Gesundheitsfragen“ werden Unterrichtsmaterialien zum Thema Diabetes entwickelt und kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Angebot wird laufend durch klassische Unterrichtsmaterialien sowie kurze Videos, Infografiken und…
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Yanislava Karusheva
Nach einem Schwangerschaftsdiabetes können Frauen durch eine Lebensstiländerung hin zu mehr Sport und einer ausgewogenen Ernährung eine spätere Typ-2-Diabetes-Erkrankung verhindern. Zu diesem Ergebnis…
In den letzten 2 Jahren erweiterten Forschungsergebnisse die herkömmliche Einteilung in Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Doch ist die neue Klassifizierung von 5 Diabetes-Typen schon im klinischen Alltag angekommen? Und wann spricht man eigentlich von Typ-F-Diabetes?…
Das Projekt "Fit in Gesundheitsfragen" bringt die Themen Diabetes und Krebs auf den Stundenplan - mit interaktiven, pädagogisch geeigneten Unterrichtsmaterialien für die digitale Anwendung in der Schule. Hierfür wurde nun der Sonderpreis des 'bytes4diabetes…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Seit einiger Zeit werden Luftschadstoffe als möglicher Risikofaktor für Typ-2-Diabetes und diabetesbedingte Folgeerkrankungen diskutiert. In vorherigen Studien konnte bereits gezeigt werden, dass…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Sebastian Schmid
Negative Gefühle können nicht nur unglücklich, sondern auch krank machen. Bei Menschen mit Diabetes erhöhen sie nicht nur den durch die Krankheit bedingten Stress, sondern können auch den…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder, Dr. Sofia Urner
Bestimmte Entzündungsmarker deuten bei Menschen mit Diabetes schon früh im Krankheitsverlauf auf eine verschlechterte Nierenfunktion hin. Das ergab eine Untersuchung der Deutschen…
Am Samstag, 6. Februar 2021 von 11.00 Uhr bis 12.45 Uhr lädt diabinfo.de zu einem Online-Forum ein. Die Anmeldung ist nun geöffnet – die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenfrei.
Im Mittelpunkt stehen die folgenden Themen – verständlich,…
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Yanislava Karusheva
Frauen, die bis zur 20. Woche ihrer Schwangerschaft anfangen regelmäßig Sport zu treiben, können ihr Risiko einen Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) zu entwickeln deutlich senken. Das zeigt…
Das Projekt "Fit in Gesundheitsfragen" des Helmholtz Zentrums München bietet Lehrkräften digitale Unterrichtsmaterialien und Lehrerfortbildungen rund um das Thema Diabetes. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern am Beispiel der…
Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter, und die Rate der Neuerkrankungen steigt stetig an. Weltweit suchen Forschende nach Mechanismen, um das Fortschreiten der Autoimmunerkrankung zu stoppen oder zumindest zu…
Wer regelmäßig Obst und Gemüse zu sich nimmt, kann sein Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich senken. Das zeigen Daten der großen Bevölkerungsstudie EPIC-InterAct, bei der der Gehalt an Vitamin C und…
Weltweit leben mehr als 460 Millionen Erwachsene mit Diabetes, und die Zahlen steigen stetig weiter an. In der großen Mehrheit handelt es sich hierbei um Typ-2-Diabetes. Wieso ist es so schwierig, diese Entwicklung zu stoppen und welche Forschungsansätze gibt…
Jährlich findet am 14. November der Weltdiabetestag statt. Zu diesem Anlass veranstaltet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe seit 2009, unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums, eine zentrale Patientenveranstaltung. In diesem Jahr muss die…
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Mit dem diesjährigen Motto „Diabetes: Nurses make the difference“ – zu Deutsch „Diabetes: Beraterinnen und Berater machen den Unterschied“ – stellt die Internationale Diabetes Föderation (IDF) die Rolle der…