In großen Teilen Deutschlands heißt es von Donnerstag an bis Aschermittwoch wieder Alaaf und Helau. Egal ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – überall wird ausgelassen gefeiert, getanzt, geschunkelt und gesungen. Dabei wird meist auch Alkohol konsumiert, was…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Sebastian Schmid
Mobile Anwendungen haben sich in den letzten Jahren als ein vielversprechendes Instrument für das Diabetes-Selbstmanagement herausgestellt. Doch spielen sie auch eine Rolle bei der Gewichtskontrolle?…
Das Helmholtz Zentrum München lädt Lehrkräfte in Bayern zu einer Lehrerfortbildung am 10. März 2020 nach Neuherberg ein. Thema der Fortbildung ist „Gesundheitsbewusstsein fördern, Krankheiten vorbeugen am Beispiel Diabetes“. Die Veranstaltung ist Teil des…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einer großen, bayernweit angelegten Bevölkerungsstudie den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes eingesetzt und die…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, inwiefern Menschen mit einer gesunden Lebensweise ihr Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, mindern – und ob sich ein insgesamt gesunder…
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Ramona Lickert
Viren stehen schon lange im Verdacht das Risiko für Typ-1-Diabetes zu erhöhen. Jetzt zeigt eine Studie: Hartnäckige oder wiederholte Enterovirus B-Infektionen im Kleinkindalter können dazu beitragen, dass…
Ist das Sättigungshormon Leptin der Schlüssel zum Abbau von Übergewicht? Welche Rolle spielen die Umwelt, Hormone oder Gene bei der Entwicklung von Fettleibigkeit? Und wie finden Menschen mit schwerem Übergewicht zu einem dauerhaft normalen Körpergewicht?…
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Martin Füchtenbusch
Sind Closed-Loop Systeme, die automatisch die Glukose in der Gewebeflüssigkeit messen, die erforderliche Insulinmenge – sogar als Bolusgabe – ermitteln und die Insulinpumpe steuern, besser geeignet…
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Martin Füchtenbusch
Einmal auf dem Smartphone installiert, helfen Diabetes-Apps alle Gesundheitswerte im Blick zu behalten – das zumindest versprechen die Entwickler. Eine wissenschaftliche Studie zeigt jetzt:…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Kinder von in der Schwangerschaft übergewichtigen Müttern erkranken später eher an Typ-2-Diabetes als Nachkommen normalgewichtiger Mütter. Das zeigt eine Registerstudie in Schottland, in der das…
Wissenschaftliche Unterstützung: PD Dr. Julia Szendrödi
Eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) gilt als häufige Folgeerkrankung eines Diabetes. Eine große Übersichtsstudie zeigt, dass insbesondere bei Typ-1-Diabetes viel mehr Frauen als Männer von dieser…
Menschen, die vor dem 40. Lebensjahr an Typ-2-Diabetes erkranken, haben ein deutlich höheres Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und sterben früher als Menschen ohne Diabetes. Im hohen Alter dagegen…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Karsten Müssig
Das blutzuckersenkende Medikament Canagliflozin, ein so genannter SGLT2-Hemmer, wirkt sich nicht nur positiv auf die Blutzuckerkontrolle aus, sondern kann auch die Niere schützen. Das zeigen Ergebnisse…
Wissenschaftliche Unterstützung: Dr. Anja Zeigerer
Eine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD). Diese Erkrankung ist eine Vorstufe für weitere schwere Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und…
Wissenschaftliche Unterstützung: Prof. Dr. Christian Herder
Eine Studie zeigt, dass Menschen, die zu viel Gewicht auf die Waage bringen, eine andere Zusammensetzung der Darmbakterien aufweisen als Normalgewichtige. Eine Typ-2-Diabetes-Erkrankung scheint sich…